Die Erdbeere wird als Königin der Beeren bezeichnet
Erdbeeren sind immer ein Genuss. Die leckeren Früchte versüßen dank milder Temperaturen schon jetzt den Speiseplan der Verbraucher. 96 Prozent aller Deutschen essen gern Erdbeeren, im Jahr zwischen 2,3 – 2,5 kg pro Kopf und Einwohner. Damit zählen Erdbeeren zu den beliebtesten Obstsorten.
Erdbeeren gelangten erstmals Ende des 17. Jahrhunderts nach Deutschland. Schon damals galten sie am Hof von Georg II. als Delikatesse. Georg II war von 1727 bis zu seinem Tod König von Großbritannien und Irland, deutscher Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg. Auch heute gehören die Delikatessen noch immer zu den beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Doch Erdbeere ist nicht gleich Erdbeere. Mittlerweile gibt es über 1.000 Sorten der roten Frucht. Ob kugelrund oder länglich, zuckersüß oder leicht säuerlich – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Erdbeeren sind, aus der Sicht des Botanikers gesehen, keine Beeren, ebenso wenig wie Himbeeren und Brombeeren, sondern Sammelnussfrüchte. Das leckere rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, während die eigentlichen Früchte der Erdbeere die kleinen gelben Körner an der Oberfläche sind. Diese Körnchen sind die eigentlichen Einzelfrüchte der Erdbeere, eben die Nüsschen. Erdbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse. Einige Gattungen der Rosengewächse bilden Sammelnussfrüchte aus, neben den Erdbeeren sind dies auch die Hagebutten.
Warum sind Erdbeeren so gesund?
100 Gramm Erdbeeren haben nur 37 kcal (155 kJ). Das ist noch weniger, als die meisten heimischen Obstsorten haben. Erdbeeren haben einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, vor allem Pektine und Zellulose, Vitaminen, Fruchtsäuren, Fruchtzuckern und Mineralien. Im Vergleich zu Kern- und Steinobstarten haben Beerenfrüchte wie die Erdbeere einen höheren Gehalt an Fruchtsäuren, Mineralstoffen und Vitamin C. Walderdbeeren kannten bereits unsere Urahnen. Erste Funde reichen bis in die jüngste Steinzeit zurück.
Wie vielfältig ist die Erdbeere?
Die Erdbeere ist eine sehr vielfältige Frucht, sie eignet sich pur, als Marmelade oder Konfitüre, als Saft oder Likör, als Dessert oder auf Kuchen, in Salaten und vieles mehr aber auch für die Hautpflege sind Erdbeeren bestens geeignet. Eine Gesichtsmaske aus Erdbeer-Mus, süßer Sahne und Honig soll besonders gut für trockene Haut sein. che
amadeus Rezepttipp
Erdbeereis selbstgemacht
Zu taten für 4 Portionen: 300 g Erdbeeren 150 g RAMA Cremefine zum Kochen 7% 4 EL Honig
Zubereitung: 1. Für das Erdbeereis frische Erdbeeren putzen, waschen und gut abtropfen lassen. Im ganzen mindestens 2 Stunden einfrieren. Tipp: Verteilt auf Backpapier kleben sie nicht am Tellerboden. 2. Gefrorene Erdbeeren, Rama Cremefine und Honig im Standmixer oder mit dem Pürierstab cremig pürieren. Selbst gemachtes Erdbeereis sofort genießen