Das „Team Lebenshilfe“ bespaßte auch beim letztjährigen Frankenwald Radmarathon die Kinder. Nun konnte Lisa Detsch stolze 630 Euro an die Lebenshilfe überreichen.

Wenn am kommenden Wochenende der Frankenwald Radmarathon in seine nunmehr bereits 14. Runde geht, sind auch sie in der Bergwerksgemeinde „natürlich“ wieder mit vor Ort: Die tüchtigen „Kinder-Bespaßer“ vom „Team Lebenshilfe“.

Kurz vor dem sportlichen Mega-Highlight mit einem Ansturm von Radfahrern und Besuchern darf sich nun die Lebenshilfe Kronach über eine großherzige Spende freuen, die beim letztjährigen 13. Frankenwald Radmarathon durch Kinderanimation „erwirtschaftet“ wurde. Bei den 630 Euro handelt es sich zum Einen um Spenden, insbesondere aber um ausbezahlte freiwillige Arbeitsstunden der Helfer. Das „Team Lebenshilfe“ setzt sich aus einem rund zehnköpfigen Team – bestehend aus Erziehern, Praktikanten, pädagogischem Personal sowie Freunden und Unterstützern der Lebenshilfe – zusammen. Hierzu zählt auch Lisa Detsch, die als Erzieherin und Heilpädagogin in Ausbildung derzeit in der Frühförderstelle der Lebenshilfe tätig ist.

„Wir sind ein Freundeskreis: Junge Leute, die sich zusammen tun für die gute Sache und dieses Ehrenamt in unserer Freizeit gerne erbringen. Das ist ein kleiner Beitrag, den eigentlich jeder leisten kann“, erklärt Lisa Detsch. So habe man letztes Jahr bereits im fünften Jahr in Folge die Kinderanimation beim sportlichen Event übernommen und auch heuer werde man sich dafür wieder zur Verfügung stellen. Erfreulicherweise sei das Angebot auch 2015 wiederum von vielen Kindern angenommen worden, die viel Spaß dabei gehabt und begeistert mitgemacht hätten. Nachdem man zunächst drei Mal das neue Wohnheim mit den Spenden bedacht hatte, entschied sich der Freundeskreis heuer – wie bereits auch schon im Vorjahr – zweckgebunden für die Frühförderstelle. 2015 war die Spende speziell für Neuanschaffungen von Förder- und Therapiematerial für die Heilpädagogische Förderung und den medizinisch-therapeutischen Bereich verwendet worden. Heuer nun wird von dem Geld eine Videokamera angeschafft und die restliche Summe fließt in die Anschaffung eines Beamers.

Lebenshilfe-Geschäftsführer Wolfgang Palm sowie Elisabeth Naß, Leiterin der Frühförderstelle, bedankten sich für die großzügige Unterstützung und lobten die Einsatzbereitschaft der engagierten jungen Leute. Diese leisteten mit ihrer Kinderanimation gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit, um auf die Lebenshilfe mit ihren vielfältigen Angeboten aufmerksam zu machen. Gerade vom Aufgabenbereich der Frühförderstelle hätten sicherlich viele eine nur ungenaue oder auch falsche Vorstellung. Oft herrsche noch die landläufige Meinung, dass diese insbesondere Kinder mit geistiger Behinderung betreue. Dies sei nicht der Fall beziehungsweise habe sich dies im Laufe der Zeit geändert. Bei den beiden Frühförderstellen – in der Nikolaussiedlung in Kronach wie auch in der Außenstelle in Steinbach am Wald – handelt es sich um ein von der Lebenshilfe auf den Weg gebrachtes Konzept der frühen Hilfe. Das freiwillige und kostenlose Angebot richtet sich an alle Eltern, deren Kinder bei der körperlichen, kognitiven, sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung Unterstützung brauchen. Derzeit betreut man rund 120 Kinder, insbesondere mit Auffälligkeiten beziehungsweise Verzögerungen in der Entwicklung. Kinder mit geistigen Behinderungen nehmen dabei nur den allergeringsten Anteil ein. Beide – Naß wie auch Palm – würdigten gerade auch das schöne Miteinander. So stelle die Lebenshilfe für die Kinderanimation des Frankenwald Radmarathons beispielsweise Fördermaterial zum Spielen zur Verfügung – sowie desweiteren unter anderem auch Kaffeemaschinen oder Servierwägen.

Durch die großherzige Spende können zwei wichtige Anschaffungen getätigt werden. „Die Videokamera wird bei Förderstunden für Interaktions-Analysen zum Einsatz kommen“, informiert Naß. Durch das Aufnehmen von Kindern könne deren Verhalten und Kommunikation – unter anderem beim Spielen mit ihren Eltern – noch einmal im Nachhinein sorgsam beobachtet sowie ausgewertet werden. Es könnten Rückschlüsse gezogen und dabei auch eventuelle Stolpersteine beseitigt werden. Den Eltern könne man beispielweise Situationen aufzeigen, in denen sie sich gut verhalten hätten beziehungsweise auch solche, bei denen sie das nächste Mal noch besser reagieren könnten. Anhand der Aufnahmen könne man also auch die Elternarbeit verbessern. Zudem sei das Aufgenommene sehr hilfreich für die interdisziplinäre Beratung im Team. Für das Team ist auch die Anschaffung des Beamers gedacht. Dieser findet Verwendung bei Vorträgen und Präsentationen sowie teaminternen Fortbildungen, die nun noch strukturierter und effizienter ablaufen können. hs

Lebenshilfe Kronach-Frühförderstelle:
Frühförderung ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot für alle Eltern, deren Kinder in den ersten sechs Lebensjahren Unterstützung in ihrer Entwicklung brauchen. Qualifiziertes, psychologisches, pädagogisches und medizinisches Personal bietet – in enger Zusammenarbeit – Beratung, Förderung und Therapie in allen Entwicklungsbereichen – wohnortnah, alltagsbezogen, familienorientiert.

Standorte Frühförderstelle:

Frühförderstelle der Lebenshilfe Kronach:
Nikolaussiedlung 20 – 22, 96317 Kronach, Telefon-Nr. 09261 6053-19

Außenstelle der Frühförderstelle der Lebenshilfe Kronach:
Im Lehen 13, 96361 Steinbach am Wald, Telefon-Nr. 09263 99280-35