Der Naturpark Frankenwald war mit seiner Qualitätsoffensive erfolgreich und hat bis 2032 die Auszeichnung als Qualitäts-Naturpark erhalten. Eine von Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbands Deutscher Naturparke (VDN), unterzeichnete Urkunde als Beleg dieses Zertifizierungsverfahrens unterstreicht die ständige Weiterentwicklung des Naturparks Frankenwald in seiner Arbeit und seinen Angeboten.

Bereits vor gut 20 Jahren entwickelte der VDN in enger Abstimmung mit den Naturparken und mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums diese Qualitätsoffensive. Von Beginn an war der Naturpark Frankenwald dabei und kann sich seither „Qualitäts-Naturpark“ nennen. Das Qualitätssiegel muss in regelmäßigen Abständen auf den Prüfstand.

„Das Prozedere ist relativ aufwändig“, erklärt Beate Singhartinger, Geschäftsführerin des Naturparks Frankenwald. Zuerst musste im Vorfeld ein gut 100seitiger Fragenkatalog zu den Organisationsstrukturen, den Partnern und den vier Handlungsfeldern des Naturparks (Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung sowie nachhaltige Regionalentwicklung) ausgefüllt werden. Diese wurden dann vor Ort durch einen so genannten Qualitätsscout nachvollzogen und überprüft. „Wir waren im gesamten Naturparkgebiet unterwegs, um die Besonderheiten und Schönheiten unseres Naturparks zu zeigen“, betont demnach auch Anja Wunder vom Naturpark Frankenwald.

Landrat Klaus Löffler freut sich als Vorsitzender des Naturparks Frankenwald über dieses erfolgreiche Qualitätsmanagement. „Es ist ein Beleg für die herausragende Arbeit, die unser Team des Naturparks Frankenwald leistet – und das stets zum Wohle unserer Natur und somit im übertragenen Sinne auch unserer Bürgerinnen und Bürger.“ Letzteres wird laut Landrat auch in der Neugestaltung der Homepage des Naturparks sichtbar, die nach sechs Jahren einem Relaunch unterzogen und nun noch benutzerfreundlicher gestaltet wurde.

Unter www.naturpark-frankenwald.de finden Besucher die informativen Inhalte übersichtlich dargestellt. Strukturiert ist die Internetseite in die Bereiche „Natur und Kultur“, „Naturpark-Schulen“, „Naturpark erleben“ mit Informationen zu Veranstaltungen sowie Lehrpfaden und Wanderungen, „Projekte“ wie beispielsweise Fotowettbewerb und Freiwilligenaktionen sowie „Naturpark-Ranger“. In letzterem Bereich haben die Besucher nun die Möglichkeit, die Führungen der Ranger direkt online zu buchen, was eine deutliche Erleichterung darstellt. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Frankenwald Tourismus Service Center, dessen Homepage als Basis für die Seite des Naturparks Frankenwald diente. Diese Synergien führten zu einer kostengünstigen und weniger zeitaufwändigen Lösung für den Naturpark.