Fast 70 Millionen Fahrräder gibt es in Deutschland – Trend zu Elektroantrieb hält an
Neben dem Laufen ist das Radfahren eines der beliebtesten Volkssportarten.
Aber nicht nur zur sportlichen Betätigung ist das Fahrrad da, sondern war auch das erste erfolgreiche Individualverkehrsmittel nach dem Reiten auf einem Tier. Heute sind Städte wie Münster und Kopenhagen, in denen der Radverkehrsanteil bei über 35 Prozent liegt Vorbilder z.B. für das Anlegen von Radwegen und Fahrradabstellplätzen, dem Einführen von Leihradsystemen.
Wenn man bedenkt, dass mehr als 50 Prozent der in einer Stadt zurückgelegten Wege weniger als fünf Kilometer lang sind, sind diese mit einem Fahrrad gut zu bewältigen. Die öffentliche Förderung macht inzwischen auch eine Kombination aus individuellem Radfahren und öffentlichem Nahverkehr möglich. In Deutschland gibt es fast 70 Millionen Fahrräder. In den letzten Jahren fand eine teilweise Verlagerung zu Fahrrädern mit unterstützendem Elektroantrieb (Pedelec) statt. Als energiesparendstes Fortbewegungsmittel überhaupt kann das Fahrrad einen Beitrag dazu leisten, die im Kyoto-Protokoll vereinbarte CO2-Reduktion zu erreichen.
che