Ende August/Anfang September ist in Thüringen und Bayern Schulanfang

Die Aufwärmphase für die kleinen Abc-Schützen hat begonnen.

Der erste Schultag ist ein wichtiger Tag im Leben eines Kindes. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt, und die Kleinen schwanken – ebenso wie die Eltern – zwischen freudiger Erwartung und Angst. Man sollte, gerade als Eltern, dem ersten Schultag des Kindes gelassen entgegen sehen. Der Unterricht und auch das soziale Lernen in der Grundschule haben sich grundlegend gewandelt. Mithilfe moderner Methoden wird einiges dafür getan, die Persönlichkeit eines jeden Kindes zu fördern und den Start in die Schule gelingen zu lassen. Sollte bei dem Kind allerdings neben der Freude auf den neuen Lebensabschnitt auch Unsicherheiten und Sorgen auftauchen, so müssen die Eltern dies aufgreifen und dem Kind von positiven Erlebnissen erzählen, die man selbst in seiner Schulzeit gesammelt hat. Die Zeit vor dem ersten Schultag sollte man mit seinem Kind noch einmal ganz bewusst genießen. Die Wissbegier auf die Schule kann man bei den Mädchen und Buben ganz nebenbei im Alltag etwas stillen. Man kann sich zum Beispiel schon einmal die künftige Schule anschauen. Auch ist es von Nutzen, schon Kontakte zu den baldigen Klassenkameradinnen oder Klassenkameraden anzubändeln. Gemeinsam mit dem Kind kann man einen geeigneten Schulranzen aussuchen. Hier sollte man sich in einem Fachgeschäft beraten lassen, welche Ranzen sich für das Kind besonders eignen. Spannend ist es auch, den Schulranzen schon mal zu bestücken. Von der Schule erhält man vor der Einschulung eine Liste mit Heften, Büchern und Materialien, die für die Schule benötigt werden. Hierbei sollte man sich genau an diese Liste halten und sicherstellen, dass zum ersten Schultag alles vorhanden ist. Wenn eine Lehrkraft eine besondere Heftfarbe oder aber ein bestimmtes Material bevorzugt, so sollten Sie auch dies unbedingt berücksichtigen. Sie wird ihre Gründe hierfür haben. Manche Lehrkräfte wünschen, dass jedes Material mit einem Namen versehen wird. Andere hingegen beschriften die Dinge lieber selbst, um sicherzugehen, dass die Kinder gleich mit der in der Schule verwendeten Druckschrift umzugehen lernen.

Nicht nur Kinder, die in die Grundschule kommen, sondern auch Kinder, die eine weiterführende Schule besuchen oder gar Erwachsene, die eine Ausbildung anfangen, freuen sich über kleine Geschenke zum Schulanfang. Die Geschichte der Schultüte in Deutschland geht bis ins Jahr 1810 zurück. Erste gesicherte Nachweise kommen aus Jena, Dresden (1820) und Leipzig (1836). Dort erzählte man den Kindern früher, dass in dem Haus des Lehrers ein Schultütenbaum wüchse, und wenn die Schultüten groß genug wären, dann wäre es auch höchste Zeit für den Schulanfang. amadeus wünscht einen guten Start in die Schulzeit! che