
Wer Freude am Musizieren hat und schon immer einmal in einem Sinfonieorchester mitspielen wollte, hat nun die Gelegenheit dazu: Im September findet die 14. Kronacher Klassik AKADEMIE statt. Das diesjährige Programm ist bunt wie der Herbst mit Musik aus Klassik, Romantik und Impressionismus. Die Hauptwerke für Orchester sind “Der Dreispitz” von Manuel de Falla und Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 6 F-Dur, die “Pastorale”. Außerdem aufgeführt wird das Konzertrondo für Klavier und Orchester D-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Am Klavier wird der 17-jährige Giovanni Antonio Gromek aus Kirchenlamitz bei Wunsiedel zu hören sein. Die junge Kronacher Sopranistin Eva Friedrich präsentiert Arien und Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauss und Pietro Mascagni. Die künstlerische Leitung liegt auch in diesem Jahr wieder in den Händen von John Lidfors.
Die Kronacher Klassik AKADEMIE ist ein jährlich stattfindendes Orchesterprojekt für Schüler, Studenten und Erwachsene mit der Zielsetzung, sinfonische Literatur in Originalbesetzung zu erarbeiten und aufzuführen. Der zeitliche Aufwand ist dabei überschaubar: an 3 Wochenenden im September wird geprobt, krönender Abschluss ist der Konzerttag am 01.10.2017 mit Konzerten am Vormittag und am Nachmittag.
Die Teilnahme setzt die sichere Beherrschung des Instruments und die Bereitschaft zur selbstständigen gründlichen Vorbereitung voraus. Ab Mitte September werden die Werke an zwei Probenwochenenden in Stimm-, Register- und Tutti-Proben unter der Leitung erfahrener Dozenten zusammengesetzt.
Das bunt gemischte Sinfonie-Orchester aus Jung und Alt, Laien und Profis kommt aus ganz Oberfranken und den umliegenden Regionen. Die Teilnehmer schätzen die intensive Probenarbeit genauso wie die zwanglose und muntere Atmosphäre.
Wer gerne Teil der Kronacher Klassik AKADEMIE wäre, aber kein Musikinstrument spielt, kann beispielsweise Privatunterkünfte für die Musiker zur Verfügung stellen oder beim Auf- und Abbau helfen.
Hinweise für Teilnehmer und weitere Informationen zu Programm, Solisten und Dozenten stehen im Internet unter www.klassik-akademie.de zur Verfügung.