Seit dem Jahr 2015 ist der Landkreis Sonneberg Teil des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auch 2017 arbeitet der Landkreis wieder tatkräftig daran, ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu stärken. Nachdem in der ersten Ausschreibungsrunde für 2017 bereits acht Projekte bewilligt wurden, sind nun in einer zweiten Ausschreibungsrunde im April vier weitere Projekte hinzugekommen. Die bewilligten Projekte widmen sich der Stärkung von Vereinen und Verbänden gegen Rechtsextremismus, der Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, der Demokratiestärkung im ländlichen Raum und sie unterstützen die Willkommenskultur im Landkreis Sonneberg als aktives Aufeinander zugehen und in gemeinsamer Gestaltung.


Neu hinzugekommen ist das Projekt „Together – wir machen was draus“ des Diakoniewerkes der Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen/Eisfeld e.V. Den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule Schalkau und den Vereinen der Stadt Schalkau werden Demokratieschulungen angeboten, in denen sie ihr Wissen über die verschiedenen demokratischen Verfahren erweitern und auf ihr Vereinsleben übertragen können. Als Ergebnis der Schülerschulungen soll ein gemeinsam entwickeltes Logo entstehen, welches auf dem Schulhof der Gemeinschaftsschule von einem regionalen Künstler verewigt und an einem Aktionstag gemeinsam mit den beteiligten Vereinen im August feierlich eingeweiht wird.


Der Sonneberger Museums-und Geschichtsverein wird in Zusammenarbeit mit der Grundschule „Geschwister Scholl“ und der Musikschule des Landkreises Sonneberg das Projekt „Lasst uns zusammen spielen und musizieren“ durchführen. Dabei wird zusammen mit Kindern mit und ohne Migrationshintergrund ein Puppenspiel einstudiert und aufgeführt, welches die Themen Ausgrenzung und Freundschaft thematisiert.
Der Kreissportbund fährt mit zwei bis drei Fußballmannschaften zum Fanprojekt „Kopfball macht schlauer“ des 1.FC Nürnberg in die Frankenmetropole. Die Arbeit des Fanprojektes zielt darauf ab, gewaltförmigen und delinquentem Verhalten sowie fremdenfeindlichen, rassistischen oder extremistischen Einstellungen in der Fan-Szene zu begegnen, jugendliche Fans in ihrer Entwicklung zu fördern sowie gesellschaftliche Institutionen zu mehr Engagement für Jugendliche zu bewegen.


Bereits Anfang Mai wurde das Projekt „Kulinarische Vielfalt erleben“ des Fördervereins zur Integrationshilfe e.V. durchgeführt. In diesem Projekt wurden Begegnungen zwischen unterschiedlichen Kulturen geschaffen und dabei deren Vielfalt gezeigt. Jugendliche erfuhren mehr über die Länder Afghanistan, Syrien und Eritrea und lernten gleichzeitig die Probleme von Gleichaltrigen mit Migrationshintergrund kennen und verstehen. Beim gemeinsamen Tätig sein wurden Vorurteile und Berührungsängste abgebaut und ein freundschaftliches Miteinander gefördert.


Über die Projekte entscheidet ein Begleitausschuss, der aus Vertretern von Politik, Kirche und Zivilgesellschaft besetzt ist. Alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Sonneberg sind herzlich eingeladen, sich in die Partnerschaft für Demokratie einzubringen, Ideen zu äußern, sich fortzubilden und die Weiterentwicklung des Projektes zu begleiten. Ansprechpartner der Koordinierungs- und Fachstelle sind Stephanie Frieß (Telefon 03675/46997712 / E-Mail: stephanie.friess@wbm-sonneberg.de) und Uwe Oberender vom Landratsamt Sonneberg (Telefon 03675/871-224 / E-Mail: uwe.oberender @lkson.de).