
Wasser begleitet jeden im Alltag: Der Tag fängt meist mit dem Morgenkaffee an, der mit heißem Wasser aufgebrüht wird, und geht mit einer erfrischenden Dusche oder einem erholsamen Bad zu Ende. Weil der Zugang zum Gut „Wasser“ in vielen Teilen der Welt nicht selbstverständlich ist, macht die UNESCO seit 1993 jedes Jahr am 22. März mit dem „Tag des Wassers“ darauf aufmerksam, wie wichtig Wasser im Alltag ist und ruft dazu auf, die Ressource gut zu schützen.
Dabei ist Wasser nicht nur bei der Körperhygiene wichtig, sondern ist für den Körper eine Wohltat, wenn es pur getrunken wird. Wer viel Wasser trinkt, hält seine Nieren auf Trab – und hilft dem Körper so, Toxine und Abfallprodukte schnell loszuwerden. Wer vor oder während des Essens ein Glas Wasser trinkt, hilft seiner Verdauung auf die Sprünge, da Enzyme in der Nahrung leichter gespalten werden können. Auch die Haut profitiert von einer reichlichen Wasserzufuhr: Sie gewinnt an Elastizität und wirkt straffer, wenn genügend Wasser getrunken wird. Wer viel Wasser trinkt, bleibt außerdem leistungsfähig: Sind die Gehirnzellen gut hydriert, wird die Müdigkeit vertrieben und das Gedächtnis sowie die Konzentrationsfähigkeit gestärkt. Beim Abnehmen ist Wasser ebenfalls die richtige Wahl: Der Energieumsatz im Körper wird durch hohen Wasserkonsum erhöht, was dazu führt, dass die Pfunde leichter purzeln. Trinkt man vor dem Essen ein großes Glas Wasser, stellt sich außerdem schneller ein Sättigungsgefühl ein, was ebenfalls bei der Gewichtsreduktion hilft.
Wer Angst hat, dass das Wassertrinken irgendwann langweilig werden könnte, der kann sich natürlich helfen: Zur Abwechslung kann das Mineralwasser der Wahl variiert werden. Ob frische Erdbeeren, ein Stück Ingwer, ein Minzblatt oder ein paar Scheiben Zitrone, Salatgurke, Kiwi oder Grapefruit: Es gibt nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, den Geschmack des Wassers durch natürliche Zusätze so zu verändern, dass die gesunde Wirkung des Wassers nicht verloren geht.