Der Countdown läuft, denn in einem Jahr, am 23. April 2016, wird das deutsche Reinheitsgebot 500 Jahre alt.

Zum „Tag des Bayerischen Bieres“ wird jedes Jahr an den Erlass des Bayerischen Reinheitsgebotes erinnert, das die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. am Georgi-Tag, dem 23. April, in Ingolstadt erließen. Bis heute sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe die einzigen Rohstoffe, die für die Bierherstellung in Bayern verwendet werden. Das Reinheitsgebot ist natürlich auch ein Qualitätsversprechen der Brauer und neben der einzigartigen Biervielfalt, der mittelständischen Struktur der Braubranche und der langen Tradition die tragende Säule des weltweit guten Rufes von bayerischem sowie deutschem Bier.

Hopfen und Malz, Hefe und Wasser – fertig ist das Bier. Dass zum Bierbrauen dann doch mehr gehört, als das richtige Mischungsverhältnis zwischen den einzelnen Zutaten, zeigen die Brauereien immer gern ihren Besuchern bei den Tagen der offenen Tür, die es besonders verstärkt in den Sommermonaten und jetzt besonders vor dem anstehenden Jubiläum gibt. Sie zeigen wie Bier schmeckt, das nach bewährter Handwerkstradition gebraut wurde – fernab von industrieller Massenproduktion.

Countdown läuft bereits für 500 Jahre Reinheitsgebot 2016. Bereits heute laufen die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Bestehen des ältesten, heute noch gültigen Lebensmittelgesetzes der Welt. Der Bayerische Brauerbund e.V. wird zusammen mit dem Verband Privater Brauereien und der alp-Bayern anlässlich des Jubiläums ein dreitägiges „Festival bayerischer Bierkultur“ im Juli 2016 in der Münchner Innenstadt veranstalten. Um einen Überblick über alle Veranstaltungen in den Brauereien, im Tourismus und in der Gastronomie zu erhalten hat der Bayerische Brauerbund eine Mobil-App erstellt, die es in Kürze zum kostenlosen Download in den App-Stores geben wird.

Größte Brauereidichte in Bayern

Insgesamt gibt es in Deutschland 1352 Brauereien (Jahr: 2014), die meisten davon in Bayern (616 Brauereien), an zweiter Stelle folgt Baden-Württemberg mit 189 Brauereien. Im Jahr 2013 wurden in Deutschland 94,6 Millionen Hektoliter Bier abgesetzt. Pro Kopf tranken die Deutschen rund 107 Liter. Das meiste Bier wurde in Nordrhein-Westfalen getrunken (23,6 Millionen Hektoliter), auf den Plätzen folgten Bayern (22,3) und Niedersachsen (8,5). Baden-Württemberg lag in der Statistik auf Rang sechs mit 6,1 Millionen getrunkenen Hektolitern. che