Kult(ur)getränk Tee – beliebter denn je
Kein Getränk ist facettenreicher als der Tee. Er kann ganz unterschiedlich und je nach Geschmack zubereitet werden. Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“ – Hauptsache es schmeckt.
Man kann es kaum glauben, fast zwei Drittel der Erdbevölkerung beginnen ihren Tag mit einer Tasse Tee. Kein Getränk bietet eine größere Sortenvielfalt als Tee. Darüber hinaus kann Tee ganz unterschiedlich zubereitet und getrunken werden. So haben sich rund um die Welt die verschiedensten Tee-Kulturen entwickelt. Tee wird heiß oder kalt, im Glas, im Becher oder feinstem Tee-Porzellan, pur oder auch verfeinert mit Zutaten wie Milch, Zucker (Kandis) oder Zitrone genossen. Zudem hat im asiatischen Raum die Tee-Kultur vielfach einen spirituellen und meditativen Bezug, wohingegen auf dem europäischen Kontinent und in den orientalischen Ländern der Genuss und das gesellige Beisammensein im Vordergrund stehen. China hat die älteste Teekultur der Weltso ist der Tee hier aus dem Alltag kaum wegzudenken und wird fast zu jeder Gelegenheit getrunken. Im kalten Russland soll Tee jederzeit als wärmendes Getränk zur Verfügung stehen. In der Türkei trinkt man den Tee allerdings nicht zum Wärmen, sondern zur Erfrischung und Belebung. Dass heiße Getränke bei Hitze durchaus erfrischend sind, erscheint zunächst überraschend, gilt jedoch als Zeichen der Gastfreundschaft und ist ein in der Türkei weit verbreiteter Brauch. Kein Land in Europa steht so für Tee-Kultur wie Großbritannien. Hier wird Tee mit Genuss und Geselligkeit verbunden. Früh ging man dazu über, den Tee mit Zucker, Milch, Sahne oder Zitrone „zu verfeinern“. In Hinblick auf die Zubereitung der „perfekten Tasse Tee“ gibt es allerdings in Großbritannien die unterschiedlichsten Auffassungen. Die Zubereitung der „perfekten Tasse Tee“ ist dagegen in Ostfriesland schnell geklärt: Erst ein Stück Kandis, dann der kräftige Schwarztee und obendrauf ein „Wölkchen“ Sahne. Ganz wichtig: Bloß nicht umrühren. che