Die Faschingszeit beginnt mit zahlreichen Veranstaltungen
Als Karneval (auch Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit) bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der sechswöchigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und gilt im Christentum der Vorbereitung auf das Osterfest. Der Karneval oder Fasching, wie er in der Region zwischen Rennsteig und Main heißt, wird sehr unterschiedlich zelebriert: Karnevals-umzüge, Masken, Musik und das Verkleiden spielen dabei eine große Rolle. Eine ganz eigenständige Vitalität entwickelte der Karneval in Lateinamerika, etwa beim Karneval in Rio. Bekannt sind auch der Karneval in Venedig, in Kanada der Karneval von Québec, der Mittfasten-Karneval am Sonntag Laetare in Stavelot und anderen Orten der belgischen Ostkantone sowie in Spanien der Karneval von Santa Cruz de Tenerife und der Karneval in Cádiz. In Deutschland sind „Hochburgen“ das Rheinland und die schwäbisch-alemannische Fastnacht, doch ist das Brauchtum inzwischen in ganz Deutschland anzutreffen. Somit hat für die Freunde der fünften Jahreszeit das Warten ein Ende: Der Fasching ist da. In der Region zwischen Rennsteig und Main sind wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant. So erwarten auch in diesem Jahr die Faschingsfreunde am 4. März wieder einen lustigen und farbenfrohen Umzug in Sonneberg. Alle Meldungen für Fahrzeuge und Gruppen nimmt das Kulturamt der Stadtverwaltung Sonneberg ab sofort, bis aber spätestens 7. Februar 2014 unter Tel. 03675/880183 und 880161 oder Fax 03675/ 880185 und per E-Mail an: kulturamt@stadt-son.de entgegen. Wenn auch der Thüringer Fasching und Karneval nicht so bekannt ist, wie der am Rhein, so werden doch auch viele Thüringer in der Faschingssaison zu einem närrischen Volk.
Traditionell ist der Fasching im Sonneberger Gesellschaftshaus. „Sonneberg bei Nacht“ heißt es in diesem Jahr, am Samstag, 28. Februar. Bereits am Tag davor ist Weiberfasching angesagt und am 1. März ist die große Prunksitzung. Sonntag, 2. März ist Familienfasching und am Rosenmontag (3. März) geht es ab 20 Uhr ebenfalls „rund“ im G-Haus
.„1001 Nacht“ heißt es beim Sportland-Fasching in Dörfles-Esbach. Ab 20.30 Uhr, am Samstag, 22. Februar ist Partystimmung pur angesagt. Neben DJ Chris und DJ Andi heizt live die Gruppe „Tollhaus“ ein.Traditionell ist auch der „Adler-Fasching“ in der Gaststätte „Braunes Ross“ in Weidhausen. Start ist am Samstag, 22. Februar, ab 20 Uhr mit der Party-Band „Allgäu-Power“.
Auch die „Kronicher“ verstehen zu feiern: Besonders in der Faschingszeit. Der lustigste und größte Alm Weiberfasching der Region findet in der „Rosenbergalm“ statt. Zutritt am Donnerstag, 27. Februar, ab 19 Uhr, nur für Frauen oder im Top-Frauenkostüm.
Am Samstag, 1. März ist großer Rathaussturm in der Cranachstadt und im Anschluss ist Hüttenfasching in der Rosenberg-alm. Der größte Fasching der Region findet am Rosenmontag in Kronach, ebenfalls in der Rosenbergalm mit Radio Eins statt. Auf dem Balkon: Ulli Noll und Ralf Kühne. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.
Der traditionelle Kinderfaschingsumzug im Neustadter Stadtteil Wildenheid startet am Sonntag, 23. Februar, um 13.11 Uhr. Zahlreiche Motivwagen und Musikgruppen präsentieren sich dem närrischen Volk beim Zug durch den gesamten Stadtteil. Im Anschluss ist großer Kinderfasching im Saal der Gaststätte „Waldfriedensee. che