Frankenblick ist der Name einer Einheitsgemeinde im Landkreis Sonneberg im Freistaat Thüringen, die am 1. Januar 2012 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Effelder-Rauenstein und Mengersgereuth-Hämmern entstanden ist.

Die Fusion der Gemeinden Effelder-Rauenstein und Mengersgereuth-Hämmern wurde vom Innenausschuss des Thüringer Landtages zunächst abgelehnt. Nach Neuberatung stimmte der Thüringer Landtag am 16. Dezember 2011 der Bildung der Einheitsgemeinde zu. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Effelder, eine Außenstelle gibt es in Mengersgereuth-Hämmern. Der über 1000 Jahre alte Marktfleck Effelder war viele Jahrhunderte ein kirchliches und kulturelles Zentrum des Sonneberger Landes. Der Ortsname geht auf die althochdeutschen Wortstämme aphal (der Apfel) und tar (der Stamm oder der Baum) zurück, was so viel wie „zu den Apfelbäumen“ bedeutet.

Die Effelder Kirche ist dem Frankenheiligen Kilian geweiht und war einst Mutterkirche von 18 Ortschaften. Im Jahre 1069 wurde sie zur Pfarrkirche erhoben. Eine einmalige Naturschönheit ist die 300- jährige Tanzlinde. 1707 gepflanzt, wurde der untere Äste-Kranz so gezogen und abgestützt, dass darauf ein hölzerner Tanzboden verlegt werden konnte. Die neue Rekonstruktion des Balkenwerkes erfolgte im Jahr 2001 mit großzügiger Unterstützung durch die Thüringer Staatskanzlei. Alljährlich im Juni findet das Lindenfest statt. Zur Kirchweih im Juli trifft sich die Kirchweihgesellschaft in ihrer bunten Tracht zum Lindentanz.

Traditionelle Kirchweih im Juli

Vom 10. bis 12. Juli geht es wieder „rund“ in Effelder. Dann wird die traditionelle „Kirchweih“ gefeiert. Los geht es am Freitag, 10. Juli um 17 Uhr mit der Abholung der Planmädchen. Um 19 Uhr wird die Kerwa mit der Gießerübergabe an der Tanzlinde eröffnet. Ab 21 Uhr ist Tanz im Schloss mit den „Cold Ducks“ und „Rock’n’Roll Bash“. Samstag, 11. Juli, ab 8 Uhr erklingen die „Standela“ in allen Ortsteilen. Ab 21 Uhr ist Schautanz angesagt und anschließend Tanz mit „Still a live“. Der Sonntag, 12. Juli beginnt mit dem Kirchweih-Gottesdienst um 10 Uhr in der Kilianskirche zu Effelder. Um 13 Uhr folgt die Abholung der Planmädchen. Um 15 Uhr heißt es „Kinnekerwa“ und Lindentanz. Ab 17 Uhr wird das „Tüchla“ auf der Tanzlinde rausgetanzt. Um 19.30 Uhr erfolgt das Begräbnis der Kirchweih im Schlosssaal mit musikalischem Kirmesausklang. che