Tagesfahrt nach Schneeberg und Neustadt an der Orla

In Kooperation mit der Volkshochschule Kreis Kronach und unterstützt vom Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Stadt Kronach hat der Lucas-Cranach-Arbeitskreis unter seinem Vorsitzenden Dietmar Lang am vergangenen Samstag zu einer Fahrt nach Schneeberg und Neustadt an der Orla eingeladen. Mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich trotz schlechten Wetters auf, um zum einen die Cranach-Werke in den beiden Partnerorten der „Wege zu Cranach“ in Sachsen und Thüringen kennenzulernen und zum anderen die Cranach-Städtepartnerschaft von Kronach aus mit Leben zu erfüllen. Denn, so Dietmar Lang, das Zusammenwirken von Touristik und Wissenschaft bei den „Wegen zu Cranach“ steht natürlich im Zentrum des Vorhabens, aber wichtig ist es auch, dass es zu Begegnungen zwischen den Menschen in den Orten kommt, damit die Partnerschaft auf eine lebendige und breite Basis gestellt werden kann. Zuerst führte die Kronacher Reisegruppe die Fahrt nach Schneeberg im Erzgebirge. Dort stand neben einem Rundgang durch die schöne barocke Altstadt vor allem der Besuch der Kirche St. Wolfgang auf dem Programm: eine beeindruckende spätgotische Hallenkirche, die während eines Fliegerangriffs am 19. April 1945 fast gänzlich zerstört und bis 1996 wieder errichtet wurde. Der Cranach-Altar, der den Angriff fast vollständig und als beinahe einziges Kunstwerk überlebt hat, ist eines der umfangreichsten Werke der Malerfamilie Cranach. 1532 wurde er in Auftrag gegeben und bis 1539 durch Lucas Cranach d.Ä. und seine Werkstatt angefertigt. Um einiges jünger ist der Cranach-Altar in der Stadtkirche St. Johannis in Neustadt an der Orla. Dieser feiert 2013 seinen 500. Geburtstag, und Ronny Schwalbe, der als Leiter des Kultur- und Tourismusamtes für das umfangreiche Jubiläumsprogramm hauptverantwortlich ist, nahm sich sehr viel Zeit, um das Bildprogramm des Cranach-Altars zu erläutern. Darüber hinaus ging der ausführlichen Würdigung des Altars auch in Neustadt ein Stadtrundgang voraus, der die Kronacher Gäste unter anderem zum Lutherhaus und den historischen Fleischerbänken führte, einer vollständig erhaltenen mittelalterlichen Ladenstraße. Schon bei der Heimfahrt waren sich die Teilnehmer der Fahrt einig, in naher Zukunft noch weitere Orte der Wege zu Cranach zu besuchen.