Zur Museumsnacht der Region Coburg-Südthüringen präsentieren ganz unterschiedliche Museen und kulturelle Einrichtungen ihre sichtbaren und verborgenen Schätze. Ein eigener Busshuttle verbindet sie an diesem Abend miteinander. Im Eintrittspreis von 3 Euro (Abendkasse 5 Euro) ist die Nutzung des Busverkehrs mit enthalten. Das Angebot der regionalen Museumsnacht richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern. Aber auch für Einzelbesucher und Gruppen bietet der Abend ein reiches und vielfältiges Angebot aus den Bereichen Natur, Kultur und Technik.

Marionetten der Keramikwerkstatt „Lehm & Lehm lassen“ kommen im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental ans Licht, Foto: Kunstsammlungen der Veste Coburg

Insgesamt 15 Museen und kulturelle Einrichten aus den Landkreisen Coburg, Hildburghausen, Sonneberg und Kronach beteiligen sich an dieser Gemeinschaftsaktion. Erstmals öffnet das Museum Neues Schloss Rauenstein aus dem Landkreis Sonneberg seine Museumsnacht-Pforten.

Das Motto „Lichtblicke“ wird in allen Stationen einfallsreich interpretiert. Während die Alte Schäferei Ahorn wortwörtlich Licht ins Dunkel des Depots bringt, untersucht das Astronomiemuseum Sonneberg das weit gereiste Sternenlicht. Lichtzeichen in Form von Ampelmännchen setzt das Heimatmuseum Bad Rodach in Szene. Glanzlichter der Konsumwelt funkeln dagegen im Europäischen Flakonmuseum Kleintettau. Fantasievolle Marionetten und Objekte der Keramikwerkstatt „Lehm & Lehm lassen“ werden im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental nach Jahrzehnten wieder ans Licht geholt. Hier können Kinder eigene Marionetten gestalten oder Glasperlen drehen.

Die Stiftung Judenbach wirft im Ali Kurt Baumgarten-Museum ein Schlaglicht auf mechanisches Spielzeug. Eine Reise in die Zeit des Echt-Foto-Postkartendrucks präsentiert das Schiefermuseum Ludwigstadt. Für das Friedensmuseum in Meeder bietet der 150. Geburtstag der Pazifistin Anna B. Eckstein den Lichtblick des Jahres. Lichtdurchflutete Über-und Unterwasserwelten warten im Meeresaquarium-Exotarium in Sonneberg auf die Museumsnachtschwärmer.

In Sesslach kann der historische Stadtkern erkundet werden. Das Somso-Museum Sonneberg stellt jene Natur-Modelle ins Rampenlicht, die vom Naturschutzbund Deutschland jährlich als besondere Arten oder Naturwesen in den Fokus gerückt werden. Ein besonderes Programm-Highlight steht im Spielzeugmuseum Sonneberg bevor: eine künstlerische Video-Projektion mit Musik und ein Workshop zum Thema Schattentheater. Dass die Hutelandschaft und das Grüne Band Lichtblicke für die Natur der Region sind, stellt das Zweiländermuseum Streufdorf in den Vordergrund. Der Burghof der „Fränkische Leuchte“, der Veste Heldburg, leuchtet auch in dieser Museumsnacht in ungewöhnlicher Atmosphäre.

Neben den vielen Ausstellungen, Führungen und Mitmach-Angeboten ist auch für Essen und Trinken reichlich gesorgt. Gefördert wird die Regionale Museumsnacht von der VR Bank Coburg und ihrem Schirmherren, Landrat Thomas Müller aus dem Landkreis Hildburghausen sowie den jeweiligen Bürgermeistern.

Die offizielle Eröffnung der Regionalen Museumsnacht findet um 18 Uhr in der Stiftung Judenbach statt.

Alle Informationen: www.regionale-museumsnacht.de

Vorverkauf der Eintrittsbändchen 3 €, Abendkasse 5 €; Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt

Teilnehmende Einrichtungen 2018
Alte Schäferei – Gerätemuseum Ahorn
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg
Deutsches Spielzeugmuseum Sonneberg
Europäisches Flakonglasmuseum Kleintettau
Europäisches Museum für Modernes Glas Rödental
Friedensmuseum Meeder
Heimat- und Stadtmuseum Seßlach
Heimatmuseum Bad Rodach Haus des Gastes
Meeresaquarium – Exotarium Nautiland Sonneberg
Museum Neues Schloss Rauenstein
Schiefermuseum Ludwigsstadt
SOMSO MUSEUM Sonneberg
Stiftung Judenbach
Zweiländermuseum Rodachtal

Cornelia Stegner M.A