Bibliothek im Alten Torhaus in Teuschnitz mit Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet

Bayernwerk würdigt herausragendes Engagement in der Leseförderung

Zum mittlerweile zehnten Mal hat das Bayernwerk in Zusammenarbeit mit dem Sankt Michaelsbund und der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen unter dem Motto „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ den Kinderbibliothekspreis vergeben. Zu den fünf ausgezeichneten öffentlichen Bibliotheken gehörte in diesem Jahr auch die Bibliothek im Alten Torhaus in Teuschnitz (Landkreis Kronach, Oberfranken). Jede Gewinner-Bibliothek erhielt einen Mediengutschein im Wert von 5.000 Euro sowie weitere Sachpreise.

Staatssekretär Bernd Sibler, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, und Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, würdigten die fünf Preisträger-Bibliotheken beim feierlichen Festakt am 14. Juli im Florian-Stadl des geschichtsträchtigen Kloster Andechs. „Klöster waren schon früher, in Zeiten, in denen nur wenige die Möglichkeit hatten, Lesen und Schreiben zu lernen, als Zentren für die Herstellung und Aufbewahrung von Schriften und Orte der Lehre strahlende Leuchttürme in der bayerischen Kulturlandschaft. Deshalb ist das Kloster Andechs ein überaus passender Ort für die Verleihung des zehnten Kinderbibliothekspreises“, erklärte Staatssekretär Bernd Sibler.

„Mit unserem Kinderbibliothekspreis wollen wir Bibliotheken unterstützen und vor allem deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würdigen, die sich ehrenamtlich oder fest angestellt für die Leseförderung einsetzen. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist es wichtig, junge Menschen fürs Lesen zu begeistern. Denn die Fähigkeit zu lesen und sich dadurch komplexe Sachverhalte zu erschließen, ist grundlegend für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen“, erläuterte Reimund Gotzel das Engagement des Energienetzbetreibers.

Die ausgezeichnete Bibliothek im Alten Torhaus in Teuschnitz ist seit 2008 in einer der kleinsten Städte Bayerns zuhause. Mit ihren 20 Mitarbeitern hat es Büchereileiterin Mathilde Grüdl inzwischen geschafft, Anlaufstelle für kleine und große Leseratten aus dem gesamten nördlichen Landkreis Kronach zu werden. „Wir haben unseren Platz hier gefunden und darauf sind wir schon ein wenig stolz“, sagte Leiterin Mathilde Grüdl. Das fantasievolle Freizeitangebot für Kinder reicht von Märchenlesungen, bei dem die Kleinen selbst in die Rolle von Prinz und Prinzessin schlüpfen, bis hin zum gemeinsamen Basteln und Spielen.

Neben der Bibliothek im Alten Torhaus in Teuschnitz wurden die Marktbücherei Bad Abbach (Landkreis Kelheim, Niederbayern), die Stadtbücherei Dietfurt (Landkreis Neumarkt, Oberpfalz), die Gemeindebücherei Langquaid (Landkreis Kelheim, Niederbayern) sowie die Stadtbücherei Penzberg (Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern) mit dem Kinderbibliothekspreis 2016 für ihr herausragendes Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet.

Der Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk AG ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld erhalten die Gewinner-Bibliotheken in Form eines Mediengutscheins, mit dem Bücher, Hörbücher und andere kindgerechte Medien angeschafft werden können. Außerdem erhalten die Preisträger einen Sitzsack für eine Leseecke sowie Lesezeichen, Tragetaschen und eine Urkunde.

„Die mit der Auszeichnung verbundene Unterstützung von Büchereien und Bibliotheken ist ein nachhaltiges Beispiel für gelungene Leseförderung. Die Leseförderung ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe und mir ganz persönlich ein Herzensanliegen. Denn die Beschäftigung mit Büchern und Geschichten fördert die Entwicklung der Lesekompetenz und verbessert damit Bildungschancen. Lesekompetenz ist ein entscheidender Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg“, betonte Staatssekretär Bernd Sibler, der zugleich Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands ist.

Neben dem Kinderbibliothekspreis erhielten auch im Jubiläumsjahr wieder 50 öffentliche Büchereien im Rahmen der Lesezeichen-Initiative der Bayernwerk AG einen Mediengutschein im Wert von 1.000 Euro. Im Jahr beläuft sich deren Förderung von Bibliotheken auf 75.000 Euro. In den vergangenen zehn Jahren wurden über 500 Büchereien vom Bayernwerk unterstützt.

Kurze Filmporträts über die Gewinner des Kinderbibliothekspreises sowie alle mit einem Lesezeichen ausgezeichneten Büchereien finden Sie unter www.bayernwerk.de/kinderbibliothekspreis. Quelle: Bayernwerk AG