
Für viele darf die Tasse Kaffee am Morgen nicht fehlen. Dass zum Aufbrühen des Kaffeepulvers Wasser benötigt wird, ist selbstverständlich. Was vielen aber nicht bewusst ist: Schon davor musste unter anderem beim Anbau der Kaffeebohnen eine Menge Wasser aufgewendet werden. Insgesamt werden also 140 Liter Wasser gebraucht, damit eine Tasse Kaffee getrunken werden kann. Ist das noch gerechtfertigt? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Wasserverbrauch in der Produktion von Importwaren beantwortet „Durstige Güter“, eine Wanderausstellung des BUND Heidelberg, die seit dem 22. Oktober im Foyer des Landratsamts Sonneberg zu sehen ist.
In zwölf Stationen erzählt die Ausstellung die Entstehungsgeschichten von mittlerweile nahezu selbstverständlichen Importwaren und legt den oftmals für die Augen des Konsumenten verborgenen Wasserfußabdruck offen. Dadurch wird dem Wasser wieder ein ökologisches und soziales Gewicht gegeben. Ziel ist es, dass der Betrachter näher über sein Konsumverhalten nachdenkt.
Seit 2016 ist die Ausstellung des BUND Heidelberg, in ganz Deutschland zu sehen. Anfang des Jahres gastierten die „Durstigen Güter“ schon einmal in den Wasserwerken Sonneberg, aber da dem Landratsamt ein großes Interesse an der Ausstellung bekundet wurde, kehrt die Ausstellung nun bis zum 13. November in den Landkreis zurück. Während den behördlichen Öffnungszeiten können sich alle Interessierten die Ausstellung die Ausstellung kostenfrei ansehen.