Rödentaler Lehrstellenbörse am 18. Februar in der Turnhalle der Mittelschule Rödental-Oeslau
Der Rückgang der Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Schulbereiche und die Nachfrage nach Fachkräften werden künftig die Suche nach Auszubildenden schwieriger gestalten. Auch in diesem Jahr will die Stadt Rödental mit einer Lehrstellenbörse die Möglichkeit bieten, dass sich Ausbildungsbetriebe und Abgangsschüler beschnuppern können. Viele Betriebe können häufig keine geeigneten Bewerber finden. Bei der „Lehrstellenbörse“ der Stadt Rödental kommen Stellensuchende und Ausbilder zusammen. Die Besucher der „Lehrstellenbörse“ werden sich wundern, was es alles für zahlreiche Ausbildungsberufe in unserer Region gibt. Von A wie Augenoptiker/-in bis Z wie Zweiradmechaniker/-in, insgesamt weit über 100 Berufe, die hier in der Region ausgebildet werden. Auf dem Arbeitsmarkt werden immer mehr gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Deshalb ist es wichtig, dass regionale Unternehmen den jungen Mitbürger/innen Perspektiven aufzeigen und es ihnen ermöglichen, in Unternehmen „vor Ort“ eine fachbezogene Ausbildung zu erhalten und künftig hier, in ihrer Heimat als qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung zu stehen. Die Stadt Rödental, in Zusammenarbeit mit der Mittelschule Rödental-Oeslau und den Unternehmen der Region laden zur Lehrstellenbörse ein, die schon fast traditionellen Charakter hat. Die Veranstaltung wird am Dienstag, 18. Februar, ab 9.00 Uhr in der Turnhalle der Mittelschule Rödental-Oeslau, Martin-Luther-Straße, stattfinden. In jedem Jahr gibt es zahlreiche Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen. Gleichzeitig gibt es auch viele heimische Betriebe, die Lehrstellen anbieten. Mit der Lehrstellenbörse Rödental wird eine Plattform angeboten, um möglichst keine Lehrstelle frei bleiben zu lassen. Die Lehrstellenbörse in Rödental bietet Jugendlichen die Möglichkeit sich über einzelne Berufe genauer zu informieren und Ausbildungsmöglichkeiten in Augenschein zu nehmen. Vor Ort sein werden neben Ausbildern und Firmeninhabern auch Auszubildende, die gern über ihr „Berufsleben“ berichten werden. Die Ansprechpartner der beteiligten Firmen helfen bei allen Fragen rund um die Ausbildung gern weiter. che