Angebot ist noch breit gefächert – Duales System begehrt

Wie geht es eigentlich weiter nach der Schule? Früher oder später begegnet jeder Schülerin / jedem Schüler diese Frage. Diejenigen, die sich das erst in den letzten Wochen vor der Abschlussprüfung fragen, könnten eine böse Überraschung erleben. Bereits zur Osterzeit ist das Auswahlverfahren für die vorhandenen Lehrstellen im August des gleichen Jahres in vollem Gange. Bewerbungsunterlagen sollten mehrere Monate vor dem offiziellen Ausbildungsstart versandt und Vorstellungsgespräche absolviert sein. Die meisten Schulabgänger haben bereits einen Ausbildungsplatz. Aber noch gibt es ausreichend freie Ausbildungsplätze in nahezu allen Branchen. Jugendliche, Eltern und Interessierte sind eingeladen, sich über die Chancen zu informieren. Die Vorteile einer guten Ausbildung liegen auf der Hand: höhere Selbständigkeit, größere finanzielle Unabhängigkeit, gute Übernahmechancen und der freie Weg zur Weiterbildung. Obendrein kann mit einem guten Berufsabschluss auch den Realschulabschluss machen und sogar das Fachabitur anstreben. Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland hat viele Stärken und gilt international zurzeit als Garant für eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit. In vielen Ländern wird darüber nachgedacht, Berufsausbildung nach diesem Vorbild einzuführen. Auch das System der beruflichen Bildung in Deutschland muss sich ändern und auf neue Herausforderungen einstellen. Auf der einen Seite bleiben etwa 150.000 junge Menschen pro Jahr dauerhaft ohne Berufsabschluss. 250.000 schaffen den direkten Einstieg in die Ausbildung nicht und münden zunächst in das Übergangssystem zwischen Schule und Ausbildung. Auf der anderen Seite haben Ungelernte immer schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und es zeichnet sich ab, dass in Zukunft eine große Zahl an Fachkräften mit Berufsabschluss fehlen wird. Die Bertelmannstiftung setzt sich dafür ein, dass das Ausbildungssystem in Deutschland flexibler werden soll und sich besser an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des einzelnen Auszubildenden anpasst. Damit soll jeder die Chance bekommen, eine Berufsausbildung aufzunehmen und abzuschließen. che