VR-Bank präsentiert den Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen“ Dr. Frank Schirrmacher am Dienstag, 16. Juni 2013 im Kongresshaus Rosengarten 

Die heutigen Industrienationen altern in einer nie zuvor gekannten Geschwindigkeit.

Die Lebenserwartung steigt dank des medizinischen Fortschritts und die rückläufigen Geburtenzahlen können auch durch Zuwanderungen nicht aufgehalten werden. Der Prozess der Überalterung unserer westlichen Gesellschaften ist unaufhaltsam und zumindest für die nächsten fünfzig Jahre unumkehrbar.

Diese Aussagen basieren nicht auf einem Blick in die Kristallkugel. Kaum eine andere politisch und gesellschaftlich relevante Größe lässt sich auch langfristig so exakt prognostizieren. Umso mehr erstaunt die Sorglosigkeit, mit der das Thema in Gesellschaft und Politik verdrängt wird. Da deutet vieles auf ein böses Erwachen hin. Dabei haben die heute jungen Männer und Frauen, die später die vielen Alten sein werden, jetzt eine historische Chance: Sie sind verantwortlich für die notwendigen und seit Jahrzehnten überfälligen Reformen unserer Sozialsysteme, die ihren Ursprung in der Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts haben. Noch ist das Zeitfenster für diese Veränderungen offen. Doch spätestens 2015, wenn es hierzulande mehr Alte als Junge geben wird, werden in unserer Demokratie für schmerzhafte Systemanpassungen keine Mehrheiten mehr zu finden sein. Der Faktor Zeit spielt eine Schlüsselrolle. Die demografische Katastrophe ist damit zwar weit mehr als ein versicherungsmathematisches Problem, doch insbesondere für die Wirtschaft bietet sie einzigartige Chancen.

Der VR-Bank Coburg ist es gelungen, mit Dr. Frank Schirrmacher, streitbarer Autor und Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeine“, einen hochkarätigen Referenten nach Coburg zu holen.

In seinem Vortrag „Das Methusalem-Komplott“ am Dienstag, 18. Juni, um 19.30 Uhr im Kongresshaus Rosengarten in Coburg durchleuchtet er die Überalterung unserer Gesellschaft und die damit verbundenen Probleme, die er auch in seinem gleichnamigen Buch veröffentlicht hat. Vor fast 10 Jahren hat er dieses Buch geschrieben und man ist aktuell nicht überrascht, wenn man feststellt, dass das Thema aktueller denn je ist. Der Eintritt ist frei.