
EHRUNGEN zum Neujahrsempfang
Die Stadt Sonneberg nimmt traditionell den Neujahrsempfang zum Anlass, um verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger zu ehren, stellvertretend für viele andere, die sich besonders im Sinne der Stadt und ihrer Menschen engagieren.
Orthopädiehaus Blaschke für 110 Jahre Firmentradition in der Stadt Sonneberg
Im vergangenen Jahr feierte das Orthopädiehaus Blaschke 110 jähriges Firmenjubiläum.
Roland Blaschke übernahm vor 50 Jahren das väterliche Unternehmen in dritter Generation. Heute wird es von seinem Sohn Robert – nun schon in 4. Generation geleitet.
25 Jahre lang steuerte Roland Blaschke das familiengeführte Handwerksunternehmen in sehr schwierigen politischen und unternehmerischen Zeiten bis zur deutschen Wiedervereinigung.
Ihm war damals sofort bewusst, dass er ohne große Investitionen unter den neuen marktwirtschaftlichen Bedingungen im geeinten Deutschland kaum wettbewerbsfähig sein kann.
1990 stiegen beide Söhne Christian und Robert in das familiengeführte Handwerksunternehmen ein. Sie stellten sich den neuen Herausforderungen, erweiterten ihr Sortiment und bauten neue Vertriebswege aus. Robert Blaschke vertritt länderübergreifend die Interessen der Orthopädie-Technik. 2012 wurde der Goldene Meisterbrief der Handwerkskammer Südthüringen für 50 Jahre Orthopädiehandwerksmeister an Roland Blaschke überreicht.
Domenik Schönefeldt für seine herausragenden sportlichen Erfolge
Der Judosport hat in der Spielzeugstadt Sonneberg eine große Tradition und der 18- jährige in Sonneberg aufgewachsene Domenik Schönefeld, der jetzt in Hannover trainiert und wohnt, aber in der 1. Bundesliga für Frankfurt/Oder startet, ist einer der erfolgreichsten Judosportler im Nachwuchsbereich. Seit Jahren ehren wir ihn regelmäßig zu Sportlerehrung für seine Erfolge. Im vergangenen Jahr hat er bei den Olympischen Jugendspielen in Nanjing die Bronzemedaille gewonnen. Viel Erfolg bei den Europameisterschaften, bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Oktober in Abu Dhabi und natürlich auch beim Abitur.
Stine Michel und Manuel Krüger für ihr Engagement im SonneBad und bei der Belebung des Tourismus in unserer Stadt
Den beiden Geschäftsführern der Sonneberger Bäder GmbH verdanken wir in erster Linie, dass unser SonneBad mit Eishalle und Saunalandschaft nicht nur wirtschaftlich gut arbeitet, sondern auch bei den Gästen einen guten Ruf hat, so Bürgermeisterin Sibylle Abel. Das sehr aktive Management schlägt sich auch in steigenden Besucherzahlen nieder.
Adolf Hoßfeld für seine regionalgeschichtliche Arbeit über die Stadt Sonneberg
Der ehemalige Geschichtslehrer Regionalhistoriker ist aktives Mitglied im Sonneberger Museums- und Geschichtsverein und Autor zahlreicher regionalgeschichtliche Publikationen. Seit über 20 Jahren arbeitet er eng mit dem Stadtarchiv Sonneberg zusammen, hält Vorträge und forscht zur Stadtgeschichte.
Ilona Abel-Utz und Traudel Garg für ihr Engagement zur Belebung der Städtepartnerschaft zwischen den Städten Göppingen und Sonneberg
Wir feiern in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zwischen der Hohenstaufenstadt Göppingen und der Spielzeugstadt Sonneberg, so Abel. In den zurückliegenden 25 Jahren haben sich Vereine beider Städte zusammengefunden. Es gab vielerlei kulturellen Austausch und persönliche Kontakte zwischen unseren Bürgern. Durch das unermüdliche Wirken von IlonaAbel-Utz aus Göppingen und Traudel Garg aus Sonneberg hat sich unsere Städtepartnerschaft weiterentwickelt und vertieft.
Riko Großmann für sein Wirken in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sonneberg
Riko Großmann wirkte 1991 bei der Gründung des Feuerwehrvereins Sonneberg Mitte als Gründungsmitglied mit und war dann viele Jahre im Vorstand tätig. Während dieser Zeit übernahm er die Aufgabe des Kassenwarts, die er bis heute begleitet. Seit 32 Jahren ist Riko Großmann im aktiven Feuerwehrdienst tätig und seit 14. Januar 2000 Stadtbrandmeister.
Er wird aufgrund seiner Leistungen, seines sachlichen und kompetenten Leitungsstils von seinen Kameradinnen und Kameraden sehr geachtet. Sibylle Abel: „Herzlichen Dank für ihre Arbeit, die uns spüren lässt, dass sie, lieber Herr Großmann, für den Brandschutz „brennen“.
Claus Maier langjähriges Engagement als Numismatiker
Seit fast 40 Jahren engagiert sich Claus Maier als Numismatiker in Sonneberg, hat viele Ausstellungen und Börsen organisiert und besitzt als Fachmann einen guten Ruf. Seit 1990 ist Claus Maier Vorsitzender der Münzfreunde Sonneberg und federführend bei der Kontaktbildung mit Numismatikern im bayrischen und oberfränkischen Raum sowie bei der Organisation von Ausstellungen im bayrischen Raum.
Wolfgang Niedernhöfer für seine Arbeit als 1. Vorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bundes Kreisverband Sonneberg e.V.
Wolfgang Niedernhöfer ist seit Gründung des ASB KV Sonneberg e. V. am 1.April1990 als 1.Vorsitzender tätig. Durch sein stetiges Engagement ist der ASB Sonneberg zu einem starken mittelständigen Verein herangewachsen. Trotz seines Alters hat Wolfgang Niedernhöfer sich zur Wahl 2014 wieder für vier Jahre zur Verfügung gestellt.
Carola Hauck für ihr ehrenamtliches Wirken im Ortsteil Spechtsbrunn
Die Kindergärtnerin Carola Hauck von der AWO-Kindertageseinrichtung „Wichtelburg am Rennsteig“ ist sehr beliebt bei den Kindern und den Eltern. Ihre Kreativität stellte sie immer wieder neu unter Beweis, wie beim Festumzug zur 600- Jahrfeier in Spechtsbrunn im Juni vergangenen Jahres. Neben ihrer ausgezeichneten beruflichen Tätigkeit findet sie auch noch Zeit, sich ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen des Ortes Spechtsbrunn zu engagieren. Über viele Jahre wirkte sie aktiv im Vorstand des AWO-Ortsvereins und engagierte sich für ein interessantes und abwechslungsreiches Ortsleben. Ob als aktives Mitglied in der Feuerwehr, in der Schalmeienkapelle oder bei der Organisation des Rennsteigfestes, im AWO Ortsverein bei der Organisation und Durchführung von Kinderfesten und Seniorennachmittagen –
überall wirkt sie mit und das seit 25 Jahren.
Und wir ehren Renate End, Renate Jakob, Hannelore Beirich und Roswitha Luther für ihr ehrenamtliches Engagement im Stadtteilzentrum Wolkenrasen „Wolke 14“
Seit der Eröffnung des Stadtteilzentrums arbeiten Renate End und Renate Jakob an mehreren Tagen in der Woche ehrenamtlich in der „Wolke 14“. Während Frau End sich um den Nachbarschaftstreff und den Tanztee kümmert, leitet Frau Jakob den Handarbeits- und Spieletreff. Seit gut 3 Jahren helfen inzwischen auch Hannelore Beirich und Roswitha Luther noch tatkräftig mit. Ohne das Engagement dieser vier Seniorinnen wäre so ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm in dieser Einrichtung nicht durchführbar.
Die Freiwillige Feuerwehr Sonneberg ist im vergangenen Jahr 278-mal zum Einsatz gerufen worden, darunter zu 128 Bränden. Das waren 115 Gebäudebrände, 10 Objektbrände und
3 Fahrzeugbrände. Die Jahresbilanz 2014 zeigt auf, dass 132 Kameradinnen und Kameraden 3297 Stunden im Einsatz waren. Sibylle Abel dankte den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern für ihre Einsätze.
Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen
Wir ehren mit der Bronzene Brandschutzmedaille für 10-jährige Dienstzeit:
Martin Scheer, FF Spechtsbrunn
Florian Zimmermann, FF Köppelsdorf
Christian Schwesinger, FF Sonneberg-Mitte
Christian Am-Ende, FF Köppelsdorf
Andreas Vorndran, FF Malmerz
Marcel Pult, FF Oberlind
Dennis Frank, FF Sonneberg-Mitte
Jennifer Vogel, FF Neufang
Die Silberne Brandschutzmedaille für 25-jährige Dienstzeit erhalten:
Michael Höfner, FF Sonneberg-Mitte
Udo Werner, FF Unterlind
Herbert Koch, FF Unterlind
Werner Rau, FF Oberlind
Jürgen Höhn, FF Malmerz
Mit der Goldenen Brandschutzmedaille für 40-jährige Dienstzeit werden ausgezeichnet:
Peter Gernlein, FF Oberlind
Udo Liebmann, FF Unterlind
Ulrich Langbein, FF Mürschnitz
Günter Feick, FF Unterlind
Wehrführer Harald Wöhner, FF Malmerz
Das „Großes Brandschutzehrenzeichen am Bande“ für 50 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr 2014 überreichen wir
Günther Jacob, FF Unterlind
Karl-Heinz Zachariae, FF Oberlind
Das „Großes Brandschutzehrenzeichen am Bande -Stufe 1″ für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhält
Erich Gernlein, FF Oberlind