Sonneberger Handwerksfirmen im Kurzportrait

Handwerk hat Goldenen Boden, besagt ein Sprichwort und will darauf hinweisen, dass wer ein Handwerk erlernt, eine gute berufliche Zukunft hat und viel Geld verdienen kann. Das unterstrich auch der Schriftsteller Peter O. Chotjewitz in seinem Roman »Der dreißigjährige Friede«: Es gibt nichts Besseres als einen selbständigen Gewerbetreibenden. Die hohe Qualität des deutschen Handwerks ist immer noch ein überragender Wettbewerbsvorteil. Was nützt den Kunden schon die so genannte „Marktöffnung“, wenn ein Billiganbieter Pfusch abliefert. Denn auch hier heißt es, nirgends wird so viel Geld verloren, wie bei dem Versuch, welches zu sparen. Eines ist klar: Die fetten Jahre des Handwerks sind schon lange vorüber. Doch wer seine Handwerkskunst verkaufen, organisieren, controllen, präsentieren und managen kann, vor dem wird das Handwerk auch künftig seinen goldenen Boden ausbreiten. Und davon profitiert natürlich auch der Kunde. In unserer Region gibt es zahlreiche Handwerksbetriebe, die ihre Arbeit bestens beherrschen, ihren Betrieb in Griff haben und dem Kunden die Arbeit abliefern, die er bestellt hat – zu beiderseitiger Zufriedenheit. che 

 

Baufirma Gert Schönheit:

Stein auf Stein – bald wird das Häuschen fertig sein

Seit dem 1. April hat Gert Schönheit als alleiniger Inhaber die Baufirma „Schönheit Stoll“ übernommen. Die Firma firmiert jetzt als „Baufirma Gert Schönheit“. Geschäftspartner Peter Stoll ist zum 31. März ausgeschieden. Gert Schönheit wird die Firma in bewährter Form weiterführen und alle anstehenden Baustellen und zukünftigen Baumaßnahmen in bekannter und von den Kunden geschätzter Form weiterführen. Auch werden alle Bürgschaften von Gert Schönheit weiter bedient. Gert Schönheit bleibt auch weiterhin Ihr moderater Partner für Maurerarbeiten, Trockenbau, Altbausanierung, Fassadeninstandhaltung und natürlich auch kompetenter Partner für Ihren geplanten Neubau.

 

Heizung Sanitär Pawletta:

23 Jahre Heizung Sanitär und mehr…

Mit der jahrelangen Erfahrung als Mitarbeiter und Meister im Sanitärhandwerk in der ehemaligen PGH „1. Mai“ gründete der Sonneberger am 1.7.1990 seine Firma Andreas Pawletta – Heizung Sanitär. Sein Team, das in einer kleinen Werkstatt anfing entwickelte sich durch die sehr gute Auftragslage schnell vorwärts. Schon nach kurzer Zeit wurde der neue Geschäftssitz im Lutherhausweg gebaut und seine Handwerker konnten sich neben Privatkunden auch auf größere Bauträger konzentrieren. Durch die Meisterprüfung zum Heizungs- und Lüftungsbauer und der Prüfung zum Gebäudeenergieberater kann sich seine Kundschaft auf ein stetig geschultes und serviceorientiertes Fachpersonal verlassen.

 

Dachdeckerfirma Falk Ackermann:

Wir steigen Ihnen gern aufs Dach

Falk Ackermann wurde in Weimar geboren und erlernte den Beruf des Dachdeckers. Er sammelte Erfahrungen als Geselle in mehreren Firmen. 1994 legte er seine Meisterprüfung ab und gründete das eigene Familien-Unternehmen.

2001 erwirbt Falk Ackermann seinen zweiten Meisterbrief als Zimmerer-Meister und erweitert die Firma mit der Angliederung der Zimmerei mit eigener Abbundhalle.

Sohn Michael ist auch Dachdeckermeister und täglich auf den Baustellen im Einsatz. Sohn Andreas ist für den Zimmereibereich zuständig. Und um das Familienunternehmen abzurunden kümmert sich Ehefrau Beate um den Innendienst, sprich die Büroarbeit. Die Firma, die im kommenden Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiern kann, hat zehn Mitarbeiter.

Das Unternehmen ist in der Handwerksrolle der Handwerkskammer Südthüringen mit den Gewerken Dachdecker, Zimmerer und Klempner eingetragen. che

 

Steinmetzfirma Schramm:

Tradition in Familienhand

Ein Steinmetz bearbeitet Naturwerkstein, Betonwerkstein bzw. Kunststein mit Werkzeugen und Maschinen. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf handwerklicher, geometrischer, oft bautechnischer Arbeit nach Plänen, aber auch eigener Kreativität.

Die Firma Schramm wurde 1957 in Steinach gegründet und 1988 von Sohn Otto Schramm und seiner Frau, die auch gelernte Steinmetzin ist, übernommen. Zahlreiche Jugendliche konnten, in den mittlerweile 25 Jahren, ihre Ausbildung bei der Firma Schramm absolvieren.

Otto Schramm wollte jungen Menschen mit einer Ausbildung in diesem sehr kreativen Beruf eine Perspektive geben. Die Firma siedelte von Steinach nach Mengersgereuth-Hämmern um. Durch das gute Auftragsvolumen wurde eine Erweiterung und Modernisierung nötig. Das Hauptbetätigungsfeld der Firma Steinmetz Schramm umfasst Grabmahle und Natursteinarbeiten.

2010 wurde die Firma dann an den Sohn weitergegeben und bleibt damit auch nach über 50 Jahren in Familienhand.

Somit wird auch in Zukunft das Berufsbild des Steinmetzes traditionell weitergeführt. che