
7000 Schüler/innen nahmen an dem Wettbewerb „jugend creativ“ der VR Bank teil
Der Wettbewerb „jugend creativ“ fand zum ersten Mal 1970 statt und wurde durchgeführt von den Genossenschaftsbanken.
Neben den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland beteiligen sich heute Genossenschaftsbanken in Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz an „jugend creativ“. Insgesamt verfügt die genossenschaftliche Bankengruppe über rund 25.000 Bankstellen in Europa. Jährlich werden europaweit rund 1,5 Millionen Beiträge für diesen Wettbewerb eingereicht (allein in Deutschland gehen über 1 Mio. Arbeiten jährlich ein). „jugend creativ“ gilt als der größte Jugendwettbewerb der Welt und wurde als solcher 1993 in das Guinnessbuch der Rekorde eingetragen. Der Wettbewerb soll Heranwachsenden die Möglichkeit bieten, ihre Kreativität auszuleben und zu entdecken. Dadurch will „jugend creativ“ einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen leisten. Der Wettbewerb greift wichtige Themen auf, die die Jugend zur kreativen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt, Entwicklungen oder Erscheinungen auffordert. „jugend creativ“ unterstützt Schulen in ihren Bemühen, bei den Schülerinnen und Schülern die Entwicklung bildhafter, ganzheitlicher Denkprozesse neben der Entwicklung verballogischer Denkprozesse zu fördern. Auch in der Region Südthüringen und Oberfranken nahmen über 7000 Schülerinnen und Schülern aus 50 Schulen an dem 44. Wettbewerb der VR-Banken teil und sandten ihre Arbeiten zum Thema „Traumbilder: Nimm uns mit in deine Fantasie“ an die VR-Bank Coburg. Etwa 300 Lehrer unterstützten aktiv ihre Schülerinnen und Schüler bei ihren Arbeiten. Ausgezeichnet wurden die besten Einzelarbeiten und als Zugabe für die Gewinner gibt es die Teilnahme eines kostenlosen Kurses der Sommerakademie Coburg. Die vier aktivsten Schulen erhielten Geldpreise. Die öffentliche Auszeichnung der Sieger fand beim Kinder- und Jugendfestival „YouCo“ in Coburg statt. Eine ungewöhnliche Idee hatte Christo Petkov. Der Sechstklässler vom Gymnasium Alexandrinum erschuf den „Imperator von Europa“. Und gewann damit den Wettbewerb „jugend creativ“ nicht nur regional, sondern sogar bundesweit. Die Landrätin von Sonneberg, Christine Zitzmann, und der Landrat von Coburg, Michael Busch, hatten die Schirmherrschaft über diesen Wettbewerb übernommen und spendierten noch einen „Sonderpreis der Landräte“. Diese länderübergreifende Zusammenarbeit ist einzigartig in Deutschland und hat bisher noch keinerlei Nachahmer gefunden.