Feierliche Wiedereröffnung des Deutschen Spielzeugmuseums
am Sa., 14. Juni ab 15 Uhr

Nach Vollendung der Erweiterung und Sanierung des Deutschen Spielzeugmuseums Sonneberg im Rahmen des ersten Bauabschnitts und einer mehrmonatigen Schließung wird die älteste deutsche Spielzeugsammlung am Samstag, 14. Juni, ab 15.00 Uhr mit einem Museumsfest für jedermann feierlich wiedereröffnet. Ehrengast ist Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht.

Die Wiedereröffnung des Museums soll vor allem auch mit den zahlreichen Spendern, Unterstützern und Förderern der jüngeren Vergangenheit begangen werden. Speziell ihnen soll an diesem Tag Dank und Anerkennung ausgedrückt werden, denn ohne sie hätten die beiden Kooperationspartner – der Landkreis und die Spielzeugstadt Sonneberg – die Modernisierung des Spielzeugmuseums nicht umsetzen können. Unter großzügiger Förderung des Freistaates Thüringen investierten der Landkreis und die Stadt

Sonneberg rund vier Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt. So darf man sich ab dem 14. Juni vor allem auf einen hochmodernen Anbau mit einer großartigen Inszenierung der Schaugruppe „Thüringer Kirmes“ sowie auf einen zeitgemäßen Servicetrakt und eine aufgewertete Dauerausstellung freuen. Mit der Einweihung des Museums-Erweiterungsbaus ist der erste Bauabschnitt der umfassenden, auf mehrere Bauabschnitte konzipierten Generalsanierung abgeschlossen. Der Neubau inklusive zweier Anschlussbrücken an das historische Museumsgebäude und die ehemalige Handelsschule ermöglicht die behindertengerechte Verbindung aller Geschossebenen. Servicebereiche und Museumsshop wurden nach zeitgemäßen Standards gestaltet. Im gesamten öffentlichen Bereich entspricht das Museum den Anforderungen der Barrierefreiheit. Der dynamische Baukörper mit der allseitigen, fast öffnungslosen Metallfassade steht in bewusstem Kontrast zum denkmalgeschützten Bestand. Die konsequent neutral gehaltenen Innenräume verstärken durch ihre besondere Ausformung die Wirkung der Exponate.

Das Zentrum des neuen Gebäudes gehört der „Thüringer Kirmes“. Die preisgekrönte Weltausstellungsgruppe aus dem Jahr 1910 zeigt in 67 lebensecht gestalteten Figuren ein Kirchweihfest des 19. Jahrhunderts. In den vergangenen Jahren wurde die Schaugruppe aufwändig restauriert. Die Bevölkerung aus Sonneberg und Umgebung hatte sich engagiert mit Spenden und Patenschaften für den Erhalt der Schaugruppe eingesetzt. Bereichert um sehenswerte Exponate führt sie die Besucher auf eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte des Spielzeugs. Zur Wiedereröffnung des Deutschen Spielzeugmuseums ist jedermann herzlich eingeladen (siehe Programm). che

„Unter dem Motto „Ein Museum im Aufbruch“ haben in den vergangenen Jahren viele Menschen an einem Strang gezogen, um die älteste deutsche Spielzeugsammlung in ein zeitgemäßes Museum zu wandeln. Hierbei ist mit dem Neubau sowie der Restaurierung der „Thüringer Kirmes“ der größte Schritt gelungen. Durch die vielfältigen Arbeiten können wir die Servicequalität wie auch den Erlebnischarakter aufwerten und gleichzeitig den Brandschutz und die lang ersehnte Barrierefreiheit gewährleisten. Gemeinsam mit allen, die unser Spielzeugmuseum im Herzen tragen, freue ich mich sehr über das Geschaffene und lade herzlich ein, unser Museum neu zu entdecken.“ (Christine Zitzmann, Landrätin)

Festprogramm

15.10–15.30 Uhr
Museum Außenbereich: 
Roland Spielmanns
Kinderzauberei

15.30 Uhr Museum:
Öffnung des Museums für den Publikumsverkehr

15.30 – 16.00 Uhr
Festzelt auf dem Juttaplatz
„Spielzeug wird lebendig.“ Eine bunte Spielzeuggeschichte, erdacht und aufgeführt vom Kleinen Chor des Staatlichen Gymnasiums „Hermann Pistor“ Sonneberg und Kindern aus Sonneberg

16.00 – 16.30 Uhr
Museum Außenbereich:
Kirmestreiben mit der Lebenden Thüringer Kirmes des K&K Kirmesvereins Steinach

16.30 – 17.00 Uhr
Museum Außenbereich:
Roland Spielmanns
Zaubershow

17.00 – 17.30 Uhr
Festzelt auf dem Juttaplatz
„Spielzeug wird lebendig.“ Eine bunte Spielzeuggeschichte, erdacht und aufgeführt vom Kleinen Chor des Staatlichen Gymnasiums „Hermann Pistor“ Sonneberg und Kindern aus Sonneberg

17.30 – 18.00 Uhr
Museum Außenbereich:
Kirmestreiben mit der Lebenden Thüringer Kirmes des K&K KirmesvereinsSteinach

18.00 – 19.00 Uhr
Festzelt auf dem Juttaplatz
Konzert des Vereins „Ländliche Traditionen“ und des „Alpenecho“; Moderation: „Die Sumbarcher Waschweiber“

19.00 – 20.00 Uhr
Museum Außenbereich:
Konzert: „Die Lanzleut“; Moderation: Roland Spielmann

20.00 – 21.00 Uhr
Museumsgebäude
Konzert: „Singaere. Weisen aus der Zeit des Minnesangs.“

21.00 – 22.00 Uhr
Museumsgebäude
„Nachts im Museum.“ Szenische Stücke von und mit Schülern der 9. Klassen des Staatlichen Gymnasiums „Hermann Pistor“ Sonneberg.