Voller Freude sticht Bernd Rebhan in den Boden und wirbelt mit dem Spaten die Erde durch die Luft. Der Küpser Bürgermeister gab damit – gemeinsam mit Regierungsvizepräsident Thomas Engel, Verantwortlichen der IBC Solar AG und der Raiffeisenbank Küps-Mitwitz-Stockheim – den symbolischen Startschuss für den Bau des neuen Solarparks  in Tüschnitz Richtung Johannisthal entlang der Bahnlinie Küps. Das Projekt mit einer Nennleistung von 3,5 Megawatt wird im Rahmen eines bundesweiten Ausschreibungsverfahrens für Solarparks auf sogenannten „110-m-Randstreifen entlang von Schienenwegen“ errichtet. Bürger des Marktes Küps und der umliegenden Gemeinden haben die Möglichkeit, sich über die örtliche Raiffeisenbank finanziell am Solarpark zu beteiligen und damit gute Renditen zu erziehen.

Entlang der Bahnstrecke Lichtenfels-Kronach wird der Solarpark Küps jährlich etwa 3.605.000 Kilowattstunden Solarstrom produzieren. Dieser wird regional verbraucht und sichert dem Markt Küps sowie den benachbarten Orten eine grüne Energieversorgung für rund 900 Haushalte pro Jahr. Die Fertigstellung des Projekts ist für Sommer 2017 vorgesehen. Ausschlaggebend für den Erfolg des Gebots im Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur war die ideale Lage des mehr als sechs Hektar großen Standorts in der Nähe eines Netzverknüpfungspunktes. Dadurch kann der Solarstrom zu sehr günstigen Kosten erzeugt und direkt in das Versorgungsnetz des Bayernwerks eingespeist werden. Durch die Anmeldung als Gewerbetrieb erzielt der Markt Gewerbesteuereinnahmen.

Bürgermeister Bernd Rebhan strahlte, dass es mit der Baumaßnahme auf der fast 7 Hektar großen Fläche nun losgehen kann. In Küps werde die Energiewende bereits in verschiedenen Projekten vorangetrieben – so durch Windräder, eine Biogas- sowie Hackschnitzelanlage und nunmehr mit dieser großen Anlage, die der Marktgemeinderat mit großer Mehrheit unterstützt habe. Für ein Projekt in einer solchen Größenordnung bedürfe es starker Partner. Diese wisse man mit der erfahrenen IBC Solar AG – ein weltweit führendes Systemhaus für Photovoltaik und Energiespeicher – ebenso an der Seite wie auch mit der Raiffeisenbank Küps-Mitwitz-Stockheim als örtlichen Partner. „Das Projekt ist eine win-win-Situation für alle“, betonte das Gemeindeoberhaupt. Einerseits ermögliche es eine umweltfreundliche Energieversorgung. Andererseits lasse es die Bürger von einer sichereren und nachhaltigen Anlagemöglichkeit profitieren – mit einer festen Rendite, weit über dem derzeitigen Zinssatz. Diese Win-win-Situation sei auch der auschlaggebende Punkt gewesen, warum man das Vorhaben befürwortete. Er dankte allen am Projekt Beteiligten – insbesondere auch seinem Amtsvorgänger Herbert Schneider, der in dieser Angelegenheit Verantwortung getragen und viele Gespräche geführt habe.

Thomas Engel, Regierungsvizepräsident der Regierung von Oberfranken, freute sich sehr, dass zum wiederholten Male ein großes Photovoltaik-Projekt in Oberfranken beziehungsweise im Landkreis Kronach verwirklicht werden kann. „Dies ist ein weiterer kleiner Stein im Energiewandel“, würdigte er. Derzeit gebe es zwischen 80 und 100 großflächige Photovoltaik-Anlagen in der Region. Oberfranken sei diesbezüglich in den letzten fünf Jahren sehr gut vorangekommen; habe sich doch die Stromerzeugung durch regenerative Energien in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt. Herzlich gratulierte er der IBC Solar AG, die nun zum dritten Male innerhalb kurzer Zeit eine Ausschreibung gewonnen habe – so in Seßlach und Neustadt bei Coburg, beide Male auf Ackerflächen, und nunmehr auch auf dem Bahnkorridor. „Das ist ein Zeichen für Leistungsfähigkeit. Ich freue mich immer, wenn oberfränkische Unternehmen Erfolg haben“, betonte er. Von den Einnahmen, die der Solarpark über die für 20 Jahre staatlich garantierte Vergütung erwirtschaftet, können die Bürger auch als Anleger profitieren. Die Raiffeisenbank Küps-Mitwitz-Stockheim, in deren Auftrag IBC Solar den Solarpark geplant hat, bietet den ortsansässigen Einwohnern eine Beteiligung in Form einer Solar-Anleihe. „Über die Anleihe kann man vorausschauend in ein regionales Energieprojekt investieren und sich damit gleichzeitig aktiv an der Energiewende beteiligen“, erklärte Raiffeisenbank-Vorstand Hans Ulrich Fuchs auch namens seines Amtskollegen Andy Schindhelm. Die Anleihe hat eine feste Laufzeit über zehn Jahre und bietet den Anlegern eine attraktive feste Rendite ohne finanzielles Risiko, da eine hundertprozentige Kapitalrückzahlung erfolgt.

„Wir haben heute für die Produktion von Solarstrom ideales Wetter. Kalt und sonnig, das mögen unsere Solaranlagen“, meinte Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender von IBC Solar. Mit der nachhaltigen Investition in PV-Anlagen wie den Solarpark in Küps zeigten die Einwohner der Gemeinden bewusst Verantwortung und leisteten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und der dezentralen Energieerzeugung. Ein aufwendiger Netzausbau und geplante Stromtrassen ließen sich mit einer stärkeren Verbreitung solcher oder ähnlicher Anlagen reduzieren. Die technischen Details der Anlage erläuterte Oliver Partheymüller, Leiter der Projektentwicklung Deutschland bei IBC Solar. Dieser würdigte die erfolgende Wertschöpfung in der Region. Das Projekt sei in mehreren Bereichen außergewöhnlich – gerade auch, weil eine Bank als Anlagenbetreiber auftrete und sich dazu verpflichte, die Bürgerschaft mit zu beteiligen – und das ohne finanzielles Risiko. Gemeinsam mit allen Beteiligten sei man zu einem Super-Ergebnis gekommen. „Küps schreibt hiermit Geschichte in Deutschland. Ich finde Küps cool. Küps hat eine genaue Vision sagt, was sie wollen“, würdigte er. Der Bau starte am Dienstag nach Ostern mit dem Abstecken des Zauns. Nach dem Zaunbau beginne man Ende April mit der Unterkonstruktion. Im Juni, spätestens Juli könne man ans Netz gehen. Besonders stellte er die gute Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk heraus. Abschließend waren alle Beteiligten zum traditionellen Richtschmaus eingeladen. hs

Details zum Projekt: Leistung der Anlage: 3.500 kWp, Stromproduktion: 3.605.000 kWh/a, Co2-Reduktion: 2.105 Tonnen/a, Strom für: circa 901 Vier-Personen-Haushalte, Fläche: rund 6 Hektar, Planer und Betreiber: IBC Solar AG, Auftraggeber: Raiffeisenbank Küps-Mitwitz-Stockheim eG. hs