Nachfrage wird deutlich steigen – Weltwassertag 2015

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Es ist gleichzeitig auch das einzige, das unverzichtbar ist, denn ohne Wasser gibt es kein Leben, gleichgültig, ob Menschen, Tiere oder Pflanzen, sie alle können ohne Wasser nicht leben, so Johannes Knippschild, Autor des Buches „Das Wasser – Quelle des Lebens“.

In der Badewanne planschen, ins Schwimmbad gehen, die Wäsche in der Waschmaschine waschen? Das sind für uns ganz normale Tätigkeiten. Sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist in Deutschland selbstverständlich.

Am Sonntag, 22. März 2015, im Jahr der Verabschiedung der neuen globalen Ziele nachhaltiger Entwicklung, wird der „Internationale Weltwassertag“ unter dem Motto „Wasser und nachhaltige Entwicklung“ stehen. Verantwortlich ist das UN-Entwicklungsprogramm UNDP, in Zusammenarbeit mit UNESCO, UN-HABITAT, UNEP, der Weltbank und UN-DESA. Die Vereinten Nationen wollen mit diesem Thema darauf aufmerksam machen, dass Trinkwasser und Energie weltweit die Grundlage für ein menschenwürdiges Leben sind. Nach aktuellen Angaben der Vereinten Nationen haben weltweit fast 770 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, 1,3 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu elektrischem Strom.

Seit 1993 wird der Weltwassertag jährlich am 22. März begangen. Er ist ein Ergebnis der UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro, auf der er von der UN-Generalversammlung per Resolution ausgerufen wurde. Süßwasser und Energie sind entscheidend für das menschliche Wohl und für eine nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung. Ihre wesentliche Rolle bei der Erzielung von Fortschritten bezüglich jedes einzelnen UN-Entwicklungsziels ist heute weithin anerkannt. Die Nachfrage nach Wasser und Energie wird in den kommenden Jahrzehnten weiterhin deutlich steigen aufgrund der Bedürfnisse der wachsenden Bevölkerung und der wachsenden Wirtschaft und aufgrund der sich ändernden Lebensgewohnheiten und Konsummuster. Dies verstärkt erheblich den heute schon gegebenen Druck auf begrenzte natürliche Ressourcen und auf Ökosysteme.

Der Weltwassertag soll auf die Bedeutung des Wassers im täglichen Leben aufmerksam machen und zum nachhaltigen Umgang mit Wasser motivieren. So sind unter anderem über 20 Vereine in Oberfranken unterwegs, um den Main und das Mainufer von Müll zu befreien. Das Motto dieser Aktion lautet „Mein Main muss sauber sein“. Auch in Thüringen und Sachsen gibt es Aktionen zum Weltwassertag 2015 (Termine den örtlichen Tageszeitungen entnehmen). che