
In Sachen digitale Verwaltung ist die Stadt Coburg bereits seit vielen Jahren kommunaler Vorreiter. Zahlreiche Bürgerdienstleistungen stehen den Bürgern im Internet zur Verfügung – der Gang ins Amt wird verkürzt oder kann gänzlich entfallen. Nun hat das Einwohneramt die Liste um weitere 20 neue Online-Bürgerdienste, in erster Linie aus dem Melde- und Passwesen, erweitert. Peter Schrickel, Leiter des Einwohneramtes und des Bürgerbüros über die Neuerung: „Wir schaffen mit dem erweiterten Online-Angebot einen zusätzlichen und leicht zu bedienenden Service für die Bürger. Gleichzeitig erreichen wir aber auch Entlastung für die Kolleginnen im Bürgerbüro, die von der Online-Plattform unterstützt werden.“
Die Dienste wurden gemeinsam mit der Firma komuna GmbH realisiert, die bereits die Fachanwendungen des Amtes bereitstellt. Zu den neu hinzugekommenen Diensten zählen unter anderem die Statusabfrage und E-Mail-Benachrichtigung von beantragten Pässen und Personalabweisen (Kann ich meinen Ausweis schon im Bürgerbüro abholen?), die Beantragung einer einfachen Melderegisterauskunft oder die Beantragung eines Führungszeugnisses.
Auch diverse Dienstleistungen rund um den eigenen Wohnsitz (Anmeldung nach Umzug innerhalb Coburgs bzw. nach Coburg) oder die An- und Abmeldung einer Nebenwohnung können zukünftig schon einmal vorausgefüllt und elektronisch an das Bürgerbüro übermittelt werden. „Für den Bürger haben wir die Anwendungen so übersichtlich und einfach strukturiert wie möglich. Was aber auf der Benutzeroberfläche so einfach aussieht, ist „hinter der Rathaustüre“ technisch komplex. Auftragseingänge, Übermittlung an die Behörde und auch der Zahlungsverkehr müssen Hand in Hand gehen. Dies ohne Medienbruch, also ohne ausdrucken und eintippen zu schaffen ist die Herausforderung“, bilanziert Coburgs Online-Managerin Karin Engelhardt.
Über das Portal (www.coburg.de/buergerdienste) sind auch viele bereits bestehende Dienste wie die Reservierung eines KFZ-Wunschkennzeichens, die Abholung von Grüngut oder Sperrmüll durch den CEB, die Anforderung von Urkunden beim Standesamt oder der Online-Katalog der Stadtbücherei leicht zu finden. Unter den neuen Bürgerdiensten finden sich auch einige gebührenpflichtige Dienstleistungen – inklusive integriertem Zahlungsvorgang. Als Zahlungsmöglichkeit stehen dem Nutzer derzeit die SEPA-Lastschrift und das Online-System giropay zur Verfügung.
