Das Puppenfestival hat Weltruf! Jetzt geht es wieder vom 21.-28. Mai in eine neue Runde. Es wird wahnsinnig viel geboten. Nicht nur, weil auch in der Partnerstadt Sonneberg das Teddy-Festival viele Gäste anlockt, sondern auch weil viele beteiligte Häuser ein großes Programm gestrickt haben. Wir haben uns einmal auf das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie fokussiert.

Zuvor aber einige zentrale Infos zum Festival:

  1. Das Programm in der Übersicht
  2. Der Veranstaltungs-Flyer 2017 mit allen Übersichten

SONDERTEIL:

Zum Puppenfestival 2017 wartet das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie mit vielen Neuheiten auf. Neben den bewährten Veranstaltungen, wie die Sonderausstellung zur Puppenkunst und den lebenden Werkstätten bietet das Museum erstmals eine Stadtführung zu ehemaligen Produktionsstätten in Neustadt, einen Nähkurs für Puppenkleider und einen Familientag am und im Museum an.  

Sonderausstellung: „PuppenKunst 27“

19. Mai bis 31. Juli 2017; Di. bis So. 10 bis 17 Uhr

Die Ausstellung zeigt einen repräsentativen Querschnitt der aktuellen Puppenkunst namhafter Künstler und Künstlerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Aussteller sind: Silvia Baukloh, Roelie Broeksma-Müller, Heidemarie Doyé, Elisabeth Flueler-Tomamichel, Sandy Fukala, Cosette Gall-Claude, Kim Hye-Ryung, Ingrid Kainz, Anne Kohlschmidt, Ute Krajewski, Natalja Lebsak, Anna Meyer, Debra Nagel, Traudel von Röthardt, Bernd Rückert, Gisela Scheper, Berni Stenek, Joachim Träger, Sabine Vogel, Sylvia Wanke, Anna Wischin.

 

„Den Puppenmachern auf der Spur“

Stadtführung zu ehemaligen Produktionsstätten

Sa. 27 . Mai, ab 14 Uhr; Treffpunkt: Museum der Dt. Spielzeugindustrie

Erstmals bietet das Museum der Deutschen Spielzeugindustrie eine Stadtführung zu ehemaligen Produktionsstätten in Neustadt an. Die Heimatpflegerin Isolde Kalter führt sie durch die Stadt  und zeigt Ihnen die Häuser, in denen hunderttausende Spielwaren gefertigt und von wo aus sie in alle Welt in die Kinderzimmer geschickt wurden. Frau Kalter berichtet von Firmen, historischen Persönlichkeiten und den Besonderheiten der Bayerischen Puppenstadt Neustadt bei Coburg.

Die Führung dauert ca. 60 Minuten. Eine Anmeldung im Museum ist erforderlich. Der Kostenbeitrag beträgt € 5.–.

 

Eine Reise in die Geschichte des Spielzeugs:

„Lebende Werkstätten im Museum“

Do. 25. bis Sa. 27. Mai: 10°° bis 17°°

Schauen Sie den Puppen- und Bärenmachern über die Schultern, staunen Sie über die Kunstfertigkeiten der Miniaturisten im Maßstab 1:12, befragen Sie die Puppendoktorin bei notwendigen ambulanten Behandlungen ihrer Puppenkinder, plaudern Sie mit Puppenkünstlerinnen oder genießen Sie ganz einfach die schöne Atmosphäre des Museums bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ! Unsere Aussteller: Waldemar Backert, Geflochtene Miniaturen /  Elke Fischer, Puppenstubenminiaturen / Sandy Fukala, Spielpuppen aus Stoff und Filz / Liselotte Konopka, Puppenstubenminiaturen / Gisela Mackeldey, Künstlerpuppen und Accessoires aus Filz / Anne Mellmann (Kohlschmidt), Stoffpuppen / Debra Nagel, Puppendoktor und Künstlerpuppen / Shirley Scheibehenne, Miniaturtiere / Renate Scheler, Künstlerpuppen und Miniaturen / Engelhard Schmitt, Scherenschnitt-Miniaturen / Sabine Vogel, Künstlerpuppen

 

„Familientag am und im Museum“

Do. 25. Mai, 14 bis 17 Uhr

Besonders für Familien ist unser Familientag am und im Museum am Christi-Himmelfahrts-Tag gedacht. Eine Traktor-Rallye und eine Hüpfburg stehen bereit, Spielestationen und ein Spiel- und Bastelzelt. Um 16 Uhr werden Kleine Szenen mit dem wanke.ensemble gezeigt. Anika Herzberg (Figurenspielerin, Sängerin), Zdenek Ehrenberger (Gitarrist, Komponist) Sylvia Wanke (Figurengestalterin, Regisseurin)

 

„Ein neues Kleidchen für die Puppe“

Nähkurs im Museum, Fr. 26. Mai, ab 14 Uhr

Unter fachkundiger Anleitung fertigen die Teilnehmer nach ausgesuchten Schnittmustern ein Puppenkleid. Zuschneiden, Nähen, Anpassen und Versäubern sind wesentliche Arbeiten für das perfekte „Outfit“ der Lieblingspuppe. Wer gerne selber näht und kreativ mit Stoffen umgeht, ist hier gerade richtig.  Anmeldung erforderlich. Kostenbeitrag: € 20,–

 

www.spielzeugmuseum-neustadt.de