
Das Oberfränkische Schaffest findet heuer bereits zum 14. Mal statt. Dazu verwandelt sich die Alte Schäferei in Ahorn in eine Schaf- und Tierweide. Im Mittelpunkt des Festes stehen die Tiere der oberfränkischen Schafzüchter. Die Vielfalt ihrer verschiedenen Rassen begeistert und gibt zugleich Einblick in den züchterischen Wettbewerb. Vertreten sind neben dem Coburger Fuchsschafe im „Goldenen Vlies“, Rhönschafe mit dem charakteristischen dunklen Kopf, weiße Merinolandschafe, die kleinen Waldschafe und Skudden genauso wie beeindruckende Suffolks.
Schafschau
Auch in diesem Jahr werden die Schafe in verschieden Rassen präsentiert und gerichtet. Die Jungzüchter messen sich in einem eigenen Wettbewerb im Wissen über ihre Rasse und deren Eigenschaften genauso wie im Handling der Schafe. Und auch das Publikum ist gefragt, wenn beim beliebten Bockschätzen das Gewicht des schönsten aller Böcke möglichst genau gefragt ist. Darüber hinaus haben Jung und Alt mehrmals Gelegenheit, dem Schafscherer über die Schulter zu schauen.
Rahmenprogramm mit Markt „Rund ums Schaf“
Neben verschiedenen Schafrassen können die Besucher heuer auch Esel, Ziegen, Rinder und Ponys hautnah erleben. Unsere Museumsschafe werden live und vor Ort geschoren. Zur Mittagszeit erbittet Pfarrer Arnold den Segen für alle Tiere. Außerdem wird das Geheimnis gelüftet, welche Namen die Schafe erhalten sollen.
An zahlreichen Ständen werden handwerkliche Artikel rund ums Schaf wie zum Beispiel handgefärbte und gesponnene Wolle angeboten. Für die kleinen Besucher locken mehrere museumspädagogische Angebote. Außerdem gibt es kulinarische Spezialitäten wie Lammbratwürste oder Lamm-Bohnen-Eintopf. Die gastronomische Betreuung im Biergarten rundet das Schaffest ab.
Musik
Für die musikalische Unterhaltung sorgen die Fränkischen Straßenmusikanten. In den Sommerferien 1982 gingen sie zum ersten Mal mit der traditionellen Tanz- und Kirchweihmusik auf Straßenmusik-Tour. Seitdem haben die Fränkischen Straßenmusikanten unzählige Auftritte gespielt – weit über Franken hinaus, und auch immer wieder in Rundfunk und Fernsehen. Jung geblieben sind sie durch ihre unbändige Freude am freien Zusammenspiel, die sich immer wieder auf ihr Publikum überträgt. Dabei ist ihr Repertoire an überlieferten Volksliedern und Tanzmusikstücken, die sie mit eigenen fetzigen Arrangements präsentieren, ständig gewachsen. (Quelle: http://www.zachmeier.de/blog/projekte/die-frankischen-strasenmusikanten/)
Großer Spinnwettbewerb
Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr das erstmals in Ahorn stattfindende große Wettspinnen, das gemeinsam mit der Thüringer Trachtenjugend e.V. und dem Thüringer Landestrachtenverband e.V. ausgerichtet wird. Dabei erhält jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin 20 Gramm Wolle. Sieger/Siegerin ist, wer in einer Stunde den längsten Faden gesponnen hat. Siehe hierzu gesonderte Ausschreibung.
Programm
9:00 Uhr: Prämierung der verschiedenen Schafgruppen
12:30 Uhr: Offizielle Eröffnung und Siegerehrung, Tiersegnung und Taufe der Museumsschafe
13:00 Uhr: Präsentation der Siegertiere
13:30 Uhr: Schafschurvorführung
14:00 Uhr: Startschuss zum Wettspinnen
14:30 Uhr: Jungzüchterwettbewerb
15:30 Uhr: Schafschurvorführung
16:00 Uhr: Rassenvorstellung
16:30 Uhr: Siegerehrung Bockschätzen
16:40 Uhr: Schafschurvorführung
17:00 Uhr: Siegerehrung Wettspinnen
Ganztags
Kulinarisches vom Schaf
Markttreiben mit Schafprodukten
Kinderprogramm