Die Region hat unzählige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten
Sprachtalente gesucht! Top-Ausbildung für Leute mit „Leidenschaft für Sprachen“ Englisch macht Ihnen Spaß? Sie arbeiten gerne mit Menschen? Sie haben Kommunikationstalent? Sie wollen etwas von der Welt sehen? Dann ist ein Beruf mit Sprachen für Sie bestimmt das Richtige.
Die Absolventen der ASCO arbeiten weltweit überall da, wo es auf Kommunikation mit Menschen aus anderen Ländern ankommt. Ob im Hotel oder im Auswärtigen Amt, als Reiseleiterin oder in der Exportabteilung, in Deutschland oder im Ausland – Sprachler werden überall gesucht. Wir bilden seit über 60 Jahren in Coburg Sprachenprofis aus und arbeiten mit vielen internationalen Firmen zusammen. Die zweite Fremdsprache Spanisch oder Französisch kann ohne Vorkenntnisse in der Ausbildung erlernt werden. An der ASCO legen Sie neben der staatlichen bayerischen Prüfung für Fremdsprachenkorrespondenten eine Zusatzprüfung zum geprüften Fremdsprachenassistenten ab. Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn Mitte September 2014 laufen bereits, es werden immer zwei Klassen gebildet – die Plätze sind begrenzt.
An folgenden Terminen stellt sich die Coburger Schule Interessenten vor: 15. Februar 2014 – Tag der offenen Tür von 11:00-15:00 Uhr, 10. Mai 2014 – Tag der offenen Tür von 11:00-15:00 Uhr. Informationen vorab auch unter www.asco-coburg.de
Neues IHK-Weiterbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2014 erschienen!
Auf über 100 Seiten bietet das druckfrische Weiterbildungsprogramm der IHK zu Coburg ein vielseitiges Angebot an Lehrgängen zur Vorbereitung auf bundeseinheitliche Aufstiegsprüfungen, Zertifikatslehrgänge und Tagesseminare für das erste Halbjahr 2014. Mit dem „Aus- und Weiterbildungspädagogen“ und dem „Industriemeister Mechatronik“ bietet die IHK zwei für Coburg komplett neue Lehrgänge. Auch der Zertifikatslehrgang „Technik für Kaufleute“ startet in diesem Jahr zum ersten Mal. Das Seminarangebot wurde außerdem um Themen rund um Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung sowie Vertrieb stark ausgebaut. Das Programm steht unter www.coburg.ihk.de zum Nachlesen online, kann aber auch gern per Post zugeschickt werden.
Fachschule Gotha – Heute schon an morgen denken!
Die Fachschulausbildung an der Staatlichen Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr in Gotha ist eine berufliche Aufstiegsweiterbildung und richtet sich an Menschen mit einem beruflichen Abschluss und Berufserfahrung. Die Ausbildung an der staatlichen Fachschule garantiert beste Voraussetzungen für den beruflichen Aufstieg. Hohe Fachkompetenz des auf die Erwachsenenbildung spezialisierten Lehrerkollegiums und eine sehr moderne Ausstattung der Labore und Trainingseinrichtungen, wie z.B. das Eisenbahnbetriebsfeld und das Baustofflabor gewährleisten diesen Anspruch.
Die kostenfreie Weiterbildung an der Fachschule ist sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitausbildung, sind in den Fachrichtungen: Bautechnik, Baudenkmalpflege, Betriebswirtschaft, Informatik, Logistik, Verkehrstechnik und Versorgungstechnik möglich. Die Fachschulausbildung beinhaltet einen hohen Anteil des praxisorientierten Labor- und Experimentalunterrichts, der über fast alle Lehrgebiete verteilt einen Anteil von über einem Viertel der Gesamtstunden umfasst. Darin sind auch Exkursionen und Projektarbeiten direkt in Unternehmen und Einrichtungen der jeweiligen fachrichtungstypischen Branchen enthalten.
Seit dem Schuljahr 2013/2014 besteht die Möglichkeit den Bildungsgang „Technischer Betriebswirt“ an der Fachschule Gotha zu absolvieren. Diese Zusatzqualifizierung bietet Technikern ohne kaufmännische Vorbildung die Möglichkeit, sich in relativ kurzer Zeit – auch berufsbegleitend – umfassend zu betriebswirtschaftlichen Themen weiterzubilden. Der Abschluss Technischer Betriebswirt richtet sich an alle Staatlich geprüften Techniker unabhängig davon wo der Technikerabschluss erworben wurde. Mehr Informationen unter: www. fachschule-gotha.de