Zahlreiche Landwirte bieten in Hofläden ihre Produkte dem Verbraucher an.
Die Direktvermarktung muss nicht neu erfunden werden, war sie doch bis in das 20. Jahrhundert hinein der Regelfall. Auf dem Markt wurde verkauft, was der Boden hergab und ortsansässige Einzelhändler übernahmen oft den Rest. Auch der Hofverkauf war nicht unbekannt. Lebensmittel und verwandte Erzeugnisse wurden überwiegend regional vermarktet, größere Warentransporte waren die Ausnahme.
Erst der Ausbau der Transportwege und die damit verbundene Mobilität von Waren beendete diese Ära. Handelsketten gewannen zunehmend an Bedeutung und das sich rasant verbessernde Verkehrsnetz ermöglichte den schnellen Transport von Waren aller Art. Damit war der Grundstein für den Aufstieg großer Handelsketten gelegt, mit oft fatalen Folgen für die deutsche Landwirtschaft.
Mittlerweile bieten wieder mehr als 4000 Landwirte frische Lebensmittel direkt ab Hof oder auf Wochenmärkten an. Den Verbraucher erwartet ein großes Angebot an Obst, Gemüse, Kräutern, Fisch, Geflügel, Fleisch, Wurst, Milchprodukten, Käse, Brot und vielen mehr.
Spezialitäten wie Wild, Ziegenkäse, Katenschinken, Austern, Flußkrebse, Escargots, Senf, kaltgepreßtes Öl oder prämierten Wein erhält man von vielen Anbietern auch bequem per Versand. Landwirte von Bioland, Demeter, Neuland und Gäa bieten Bioprodukte wie Biofleisch, Biowurst, Biogemüse, Bioobst, Biomilch, Bioeier, Biokäse und vieles mehr an.
So gibt es unter anderem auf dem Biohof von Michael Porzelt in Kronach Angus Weidefleisch, Schweinefleisch, Kalbfleisch, Geflügel sowie ein großes Wurstsortiment.
Der Geflügelhof Repper in Küps bietet ganzjährig frisches Geflügel, Eier und selbsthergestellten Eierlikör. Spezialitäten vom Schaf hält Bettina Hörmann auf dem Sonnenhof in Tettau für die Kunden bereit. So auch Schafschinken und verschiedene Wurstsorten von Schaf und Ziege. Im Coburger Land gibt es ebenfalls zahlreiche Direktvermarkter, wie unter anderem Strehlers Direktvermarktung in Weitramsdorf mit Spezialitäten von Schwein und Rind (Schinken, Salami).
Die Agroprodukt Sonneberg wurde durch den Zusammenschluss der ehemaligen LPG (P) Sonneberg und der LPG Mupperg gegründet. Die Genossenschaft liegt im südlichen Landkreis Sonneberg. Das Betriebsgebiet umfasst die Stadt Sonneberg und die Gemeinden Föritz, Neuhaus-Schierschnitz und Judenbach. Die Agroprodukt Sonneberg hat an ihrem Standort der MVA Rohof bereits im Jahr 2000 eine eigene Fleischerei gebaut. Dort werden nur Produkte aus der Region für die Region verarbeitet und verkauft. Das Fleisch wird dort auch selbst erzeugt (Rind und Schwein). Im Hofladen werden nur selbst hergestellte Spezialitäten aus dem Sonneberger Unterland, wie Rotwurst, Leberwurst, Weißwurst (Presssack) und weitere Fleisch- und Wurstwaren verkauft.
che