Vorwort:
- Die Corona-Situation hatte auch die LBV-Aktivitäten fast zwei Jahre lang fest im Griff und ist jetzt noch nicht ausgestanden. Nach allem was wir wissen, wäre es ohne den Wildtierhandel und die Tiermärkte in China nie dazu gekommen! Der LBV war trotzdem sehr aktiv in dieser Zeit und hat die verbandsinterne Digitalisierung und moderne Formen der Arbeit (homeoffice) stark voran gebracht. Gruppenveranstaltungen haben natürlich schwer gelitten
- Dürre und Hitze im Coburger Land im dritten Jahr hintereinander wie noch nie (2020); Die Änderung der Ökosysteme ist in vollem Gang Foto
- Schwere Gewitter mit Überschwemmungen auch bei uns (2021), aber kein Vergleich zu anderen Teilen Deutschlands oder Ostasien Foto
- Der Klimawandel hat weltweit jetzt schon drastische Auswirkungen! (Brandkatastrophen in Sibirien und im gesamten westl. Nordamerika mit Rekordtemperaturen, Versauerung der Ozeane)
LBV- Bayern:
- Ökologische Themen werden in der Gesellschaft immer stärker. Bei all den Diskussionen ist der LBV an vorderster umweltpolitischer Front mit dabei und findet mittlerweile auch immer mehr Gehör. Das Volksbegehren Artenvielfalt („Rettet die Bienen“) war politisch ein Riesenerfolg! Die Umsetzung bindet aber viel Arbeitszeit und ist eine der wichtigsten Tätigkeitsfelder der Landesgeschäftsstelle
- Etwa 10 % der bayerischen Staatswaldfläche wurde aus der Nutzung genommen (58.000 ha zusätzlich zu den bestehenden Flächen). Allerdings muss darauf bestanden werden, dass die darin enthaltenen 15.000 ha Latschenkieferbestände im Hochgebirge nicht mit angerechnet werden und dafür noch in Franken als „normale“ Laubwaldflächen z.B. im Steigerwald, Spessart oder auf Bayerischer Seite am „Grünen Band“ hinzu kommen. Neue Studien aus der Nationalparkforschung zeigen, dass ein aus der Holznutzung entlassener Wald die beste Kohlenstoffsenke darstellt, die ein Waldökosystem überhaupt darstellen kann (insbes. in den nächsten 100 Jahren, wo sich die Klimafrage entscheidet). Die bisher immer propagierten Studien über den Klimavorteil von genutzten Wäldern berücksichtigen wichtige Gesichtspunkte nicht! Bayernkarte mit Naturwaldflächen
Auch Thüringen hat 10% seines Staatswaldes als Naturwald aus der Nutzung herausgenommen!
- Die geforderten Uferstreifen an allen Gewässern wurden mittlerweile von den WWA verbindlich dargestellt, der Ökolandbau wächst (12,5%), der Biotopverbund soll erheblich ausgeweitet werden Karte Coburg
- Illegale Tierverfolgungen (Greifvögel, Luchs, Wolf) gibt es leider immer noch. Die Aufklärung wird aber jetzt vom LBV, der Louisoderstiftung und dem LfU bayernweit koordiniert und von der Polizei wesentlich ernsthafter als früher verfolgt. Auch bei uns wurden Verdachtsfälle untersucht, die sich aber nicht als derartige Fälle herausstellten
- Wiederauswilderung des in Bayern ausgestorbenen Bartgeiers im NLP „Berchtesgaden“
LBV- KG Coburg 2020/2021 „Unser Gemeinschaftswerk“:
Trotz Corona: Monatliche Veranstaltungen als digitale Angebote, attraktives Jahresprogramm, super Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, SdW/ SdG in Kooperation mit NMC, Spezialisten-Exkursionen…
Fotos verschiedenen Aktionen
Personeller Status der Geschäftsstelle:
Umfassende Modernisierung!
Fotos aller Mitarbeiter einschl. Bufdi und Hausmeister
Unsere AGs:
Reaktivierungen, Neugründungen, neue Aktivitäten; großes Engegement aller unserer ehrenamtlich Aktiven!
Übersicht mit exemplarischen Fotos
- Greifvogelstation – Vorbereitung der Übergabe an neues Team nach 53 Jahren
- Foto-AG (Kalender 2021, Wanderfalken-Webcam)
- Neugründung AG Herpetologie
- Reaktivierung der Botanik-AG
- Flächenbetreuung
- Biotoppflege
- Entomologie
- Eulen & Nisthilfen
- Störche – 17 BP Weißstorch im Coburger Land + 2 angrenzend im Steinachtal (>800 in 2021 in Bayern!)
- OAG
- Fledermäuse
- Streuobst
- 3 Kindergruppen
- 1 Jugendgruppe
- Hochschulgruppe – dank unserer Mitarbeiterin Nicole Steinmetz!
- Steinachtalgruppe gemeinsam mit der KG Kc
- Infostände & Naturschutz-Demos
- Regionalkoordination Neustadt
Unsere gemeinsamen Erfolge 2020/2021:
- Der Rebhuhnbestand bei uns hat durch das gemeinsame Projekt mit ÖBO und Wildlandstiftung tatsächlich überall dort zugenommen, wo geeignete Blühflächen angelegt wurden! Insgesamt 55 ha über das BNN-Projekt und 20 ha über den LPV. Das Programm soll jetzt auch Fördertatbestand im neuen KULAP für Bayern werden. Fotos.
- Die Stelle unseres ebenfalls durch den Bayerischen Naturschutzfonds geförderten „Gebietsbetreuers Wiesenbrüter“ (Christian Fischer als Halbtagsstelle) wurde von April 2021 an um weitere drei Jahre verlängert. Erste Schutzmaßnahmen wurden realisiert und Flächen erworben. Die Grauammer ist wieder Brutvogel im Beweidungsprojekt Bischofsau; ebenso Waldwasserläufer und Drosselrohrsänger (Foto Grauammer, Bekassine, Kiebitz, Braunkehlchen, Beweidung Bischofsau, Baggerarbeiten Itzgrund
- Unsere gemeinsamen direkten Artenschutzerfolge: o Wiesenweihenbrut bei Unterelldorf neben LBV-Ankaufsfläche (Foto)
- 209 Arten wurden bislang am Goldbergsee festgestellt (Foto)
- Gelbbauchunke auf LBV-Biotop Heilgersdorf neu (Fotos)
- Kreuzkröte und Laubfrosch wurden wieder nachgewiesen (Fotos)
- Neue Libellenarten wurden entdeckt: Z.B. die Gabelazurjungfer (Foto)
- Botan. Neufunde: Diptam (Dictamnus albus) am Fechheimer Berg (Fotos) und gute Bestände anderer gefährdeter Pflanzenarten (Foto Blauer Gauchheil Anagallis foemina)
Ehrungen:
Petra Altrichter, Gerhard Hübner und Alex Ulmer erhielten den Bayerischen Biodiversitätspreis für ihr Tagfalterbuch, das der LBV und das NMC stark unterstützt hatten, von Umweltminister Thorsten Glauber überreicht! Freimut Brückner wiederum bekam den „Grünen Engel“ vom Umweltministerium verliehen.
Schutzgebiete/ Naturschutzprojekte/ Kartierungen:
- Beteiligung an der SPA-Managementplanung „Rodachaue“ (mit NSG „Mühlberg“) Foto
- Ein Streuobstprojekt wurde mit Fördermitteln der Glücksspirale / Bayer. Naturschutzfonds begonnen. Es wurde als großes „Mitmachprojekt“ mit 71 interessierten Freiwilligen (dann gab es einen Anmeldestopp) gestartet mit dem Ziel, alle Streuobstbestände im Coburger Land zu erfassen und naturschutzfachlich zu bewerten. Darüber hinaus wurden ca. 270 Edelreiser von ganz alten, seltenen Sorten geschnitten, die am Gärtnerhof Callenberg von Frau Pax auf Unterlagen veredelt wurden und in zwei bis drei Jahren wieder ausgepflanzt werden sollen Foto
- Neuansiedlungsprojekt Bierschnegel Foto
- Eigenes Nistkastenprojekt der KG Co Foto
- Monitoring Management System/ NistpateApp Foto oder Folien
- Einsatz für Furchenbienenkolonie am Fechheimer Berg Foto
- Durchführung der bayernweite LfU- Kartierung „Wiesenbrüter“, die für das Coburger Land von Christian Fischer koordiniert wurde (viele haben mit kartiert) Karte Wiesenbrütergebiete
- Libellenkartierung von Rainer Hermes, Petra Altrichter und weiteren Interessierten mit dem Ziel, einen regionalen Libellenatlas (analog Tagfalter) zu erstellen Fotos Kl. Zangenlibelle und Grüne Keiljungfer
- Heuschreckenkartierung mit Praktikantinnen Foto Kurzflügelige Schwertschrecke Conocephalus dorsalis aus Glender Wiesen
- Ausgleichsflächenkontrolle durch Ehrenämtler, landesweites Projekt Foto Pilgershöhe
- Dohlenbrutplatzerfassung koordiniert über Werner Helbig und OAG Foto
Pacht/ Ankäufe:
Unsere KG verfügt z.Zt. zusammen mit den Stiftungen über genau 211,133 ha Eigentums- oder langfristige Pachtflächen für Naturschutzwecke. Hinzu kommen Eigentumsanteile an einem wertvollen Quelltopf und mehrere langfristig gepachtete Fledermauskeller. Fotos/ Luftbilder von: Areal Horeb mit Weidetieren, Drossenhausen, Meederer Rieth, Oettingshausen, Stöppach mit typ. Arten
- Für viele unserer Naturschutzflächen des LBV wurden neue Pachtverträge abgeschlossen bzw. laufende verlängert, damit eine Teilnahme des Bewirtschafters am VNP oder der LNPR weiterhin möglich ist
- Neben der Beteiligung am NGP „Grünes Band“ (bisher wurden über das Projekt gut 140 ha seit 2016 angekauft mit LBV-Unterstützung) wurden bei Mönchröden & Rothenhof, Meeder, Drossenhausen, Oettingshausen, Bad Rodach und Stöppach ökologisch wertvolle Grundstücke erworben (für Wiesenbrüter, Rebhuhn, Lebensgemeinschaft Magerrasen, Streuobst)
- Landschaftspflegemaßnahmen (Planung und Umsetzung mit dem Landschaftspflegeverband) auf unseren Flächen Fotos
Dank der Spenden der Stiftung für Natur & Kinder (von Klaus Habermaass) an die Kreisgruppe, der Förderung durch den Bayerischen Naturschutzfonds und der Unterstützung durch die Stiftung Herold sind diese nicht unerheblichen Neuankäufe von 14,8353 ha möglich geworden, wofür wir herzlich danken! Dank auch den Ehrenämtlern (v.a. Thomas Herold, Roland Kirchner), die uns bei der Flächenaquise sehr halfen
An ökologisch wertvollen Flächen ist der LBV weiterhin hinsichtlich Ankauf oder langfristiger Pacht interessiert, benötigt hierfür aber auch Spenden zur Finanzierung des Eigenanteils!
Stellungnahmen/ Mitwirkung/ Planfeststellungen:
- Die geplante neue 380 kV-Hochspannungstrasse P44/P44mod wird im neuen Netzentwicklungsplan nicht mehr aufgeführt und somit nicht kommen! Das Stromnetz wird anderweitig ertüchtigt. Was nach 2030 ist, entscheidet sich dann. Je mehr Strom in Süddeutschland produziert wird, desto weniger neuer Höchstspannungsleitungen bedarf es Foto
- Stellung wurde außerdem zu Vorhaben der Stadt Coburg genommen (Bauleitplanung, Lichtverschmutzung Globe, Freizeitkonzept mit Seecafé am südlichen Goldbergsee neben dem NSG mit Videokonferenz) Konzept Goldbergsee von Gerhard
Organisation von Podiumsdiskussion mit MdB-Kandidaten zum Thema Klimaschutz gemeinsam mit VCD und fff Foto
Geschäftsstelle/ Stiftungen/ Spenden:
Ein großes Dankeschön gilt allen unseren hauptamtlichen Mitarbeitern, die alle mehr machen, als nach ihren Arbeitsverträgen erforderlich ist!
Trotz der allgemein schlechten Zinslage arbeiten unsere Stiftungen recht zufriedenstellend, so dass wir unseren Eigenanteil beim Projekt „Grünes Band“ und unsere Geschäftsstelle solide finanzieren können. Gerne würden wir noch mehr Projekte angehen, wofür wir uns über Zustiftungen/ Vermächtnisse oder Spenden sehr freuen würden. Notwendige Renovierungsarbeiten an den Gebäuden in Bertelsdorf, Max-Böhme-Ring, Dörfles und Creidlitz müssen ebenfalls von den Erträgen finanziert werden. Ein großer Dank gilt hier Michael Schulz als unserem Verwalter! Foto
Wanted: Ihr Naturtalent – egal in welchem Bereich – ist immer gesucht; bringen Sie sich in die aktive Naturschutzarbeit mit ein! Gesucht sind z.B. Flächenbetreuer für LBV-Liegenschaften, Nistkastenbetreuer oder Leute, die bei der AG „Biotoppflege“ mitwirken wollen. Ideen können gerne auch an Cordelia und Gerhard herangetragen werden. Und: Wer den Newsletter erhalten möchte, bitte bei Cordelia melden oder eine e-mail an sie senden.
Ich danke allen Aktiven für die bisherigen gemeinsamen Erfolge! Danke auch für das Vertrauen in meine Vorstandsarbeit.
.
Euer
Frank Reißenweber
Volksbegehren 2019 Ergebnis:
Am 01.08.2019 trat ein neues Bayerisches Naturschutzgesetz in Kraft sowie ein flankierendes Maßnahmenpaket auf der Grundlage eines Landtagsbeschlusses. Vorausgegangen war dem ein überaus erfolgreiches Volksbegehren zu mehr Artenschutz (mit 18,4 % Unterzeichnern das erfolgreichste aller Zeiten!), das von der Staatsregierung und dem Landtag schließlich angenommen wurde.
Der Freistaat Bayern verpflichtet sich darin u.a.:
- zum Aufbau eines Biotopverbundes auf 15% der Landesfläche bis 2030; hierfür auch die vorrangige Bereitstellung der eigenen Grundstücke und Aufstockung der Förderprogramme
- zu 30% Ökolandbau bis 2030
- zur Halbierung des Einsatzes chem. Pflanzenschutzmittel bis 2028
- zum Schutz wertvoller Wiesentypen, Streuobstbestände und landschaftlicher Strukturelemente (Hecken, Raine und Alleen)
- zu mind. 5 m breiten Uferstreifen beidseitig an allen Gewässern (auch an kleinen Bächen)
- zum Moorschutz
- zum Aufbau eines Netzwerkes von Naturwaldflächen ohne forstlicher Nutzung auf 10 % der Staatswaldfläche bis 2023 (also ein Verbundsystem von Naturwäldern mit besonderer Bedeutung für die Biodiversität)
- zur Reduzierung der Lichtverschmutzung
- zur flächendeckenden Etablierung von Landschaftspflegeverbänden
- zu besserer Beratung, Erziehung, Aus- und Fortbildung vor Ort
Auf dieser Grundlage wurden für alle 17 Landkreisgemeinden sog. „kommunale Ökokonzepte“ für alle kommunalen Freiflächen erstellt. Einige haben diese bereits im Gemeinderat bzw. Stadtrat beschlossen. Hier wäre es hilfreich, dort nachzufragen, wo sich noch nichts tut und sich auch immer mal hinsichtlich der Umsetzung zu erkundigen.
Mit der Stadt Coburg wird der Beitritt in den Landschaftspflegeverband verhandelt, der wohl ab 2022 erfolgen soll.
Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung der LBV-Kreisgruppe Coburg vom 28.09.2021 um 19.30 Uhr im Landgasthaus Kaiser, Neustadter Str. 24, Dörfles-Esbach
1.
a) Begrüßung (Gäste, Presse), Feststellung der Anwesenheit, der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
b) Gratulationen
c) Totengedenken
d) Ehrungen
2. Tätigkeitsbericht des 1. Vors. (mit Aussprache)
3.
a) Kassenbericht des Schatzmeisters (mit Aussprache)
b) Kassenprüfbericht (mit Entlastungsantrag Gesamtvorstand)
4. Sonstiges
Die nächste Monatsversammlung findet hier wieder am 26.10.21 um 19.30 Uhr statt, mit Vortrag über die Urwälder Rumäniens.
Frank Reißenweber
1. Vorsitzender