Die FAZMED GmbH als am­bulanter Pflegedienst, der in­­­tensivpflegebedürftige Be­atmungspatienten betreut und pflegt, erweitert ihre Standorte und eröffnete am 27. Februar 2013 sechs neue Ap­artments auf dem Ge­lände der „Medau Schulen“, Schloß Hohenfels in Coburg.

Künftig werden sechs Bewohner ihre Wohnungen im „Kleinen Haus“ auf dem Gelände beziehen. Inmitten der Campusanlage – neben der Turnhalle, dem Kindergarten, den Klassenräumen und den Wohnräumen der Medauschüler – „Medausen“, werden künftig Menschen le­ben, die pflegebedürftig sind. Es wird ein Ort der Begegnungen und der Integration sein. Hinrich Medau, Gründer der Medau Schulen, verfolgte ne­ben der fachlichen Ausbildung auch die Philosophie, die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler zu fördern. Diese Philosophie griffen Peer Medau –Leiter der Medau Schulen in 3. Generation und Andreas Fran­ke – Geschäftsführer der FAZMED GmbH auf und entschlossen sich zur Gründung der Apartments für intensivpflege­bedürftige Beatmungspatienten der FAZMED GmbH auf dem Campusgelände. Das Zu­sammentreffen von jungen und älteren Menschen, von gesunden und sehr kranken Menschen, der gegenseitige Res­pekt und Umgang miteinander und das Zusammenleben auf einem Campus, ist eine gute und spannende Herausforderung für alle.

Die Eröffnungsveranstaltung fand in einem kleinen Rahmen statt. Neben betreuenden Ärzten und Sozialarbeitern, Versorgern und Mitarbeitern der FAZMED GmbH, bekamen auch die Lehrer und natürlich die Schüler die Möglichkeit, sich die neuen Räumlichkeiten anzuschauen, die ja vor dem Um­bau die Wohnräume der Schüler waren. Sechs helle und wohn­liche Apartments für die Be­wohner, ausgestattet mit einer kleinen Küche und einem Bad, sind entstanden. Die Bewohner haben so die Möglichkeit, sich in ihren eigenen Räumlichkeiten selbst oder mit Hilfe ihrer Angehörigen zu versorgen.

Zudem haben sie die Gewissheit, dass gut ausgebildetes und qualifiziertes Pflegepersonal ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht. Für die Pflege­kräfte sind ideale Bedingungen gegeben, um die Bewohner individuell und ansprechend zu pflegen.

Es ist ausreichend Zeit und Pla­tz für Beschäftigungen, Therapien und natürlich für die Pflege. Die großzügigen Parkanlagen bieten den Bewohnern die Möglichkeit des Aufenthaltes in der Natur und Raum für Spaziergänge mit ihren Angehörigen oder mit den Pflegekräften. Ende März 2013 ist es nun soweit und der erste Pa­tient kann seine neue Wohnung im „Kleinen Haus“ auf dem Campusgelände beziehen.