Gute Voraussetzungen für Start ins Berufsleben
Die Ausbildungschancen für junge Menschen in Deutschland haben sich weiter verbessert. Bei den Jugendlichen genießt die duale Berufsausbildung nach wie vor eine hohe Wertschätzung. Das zeigt die stabile Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für das aktuelle Ausbildungsjahr, betonte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka.
Mit dem sechsten Lebensjahr verändert sich für Kinder vieles: Die Schule wird nach dem Kindergarten der wichtigste Bildungsort. In der Schule lernen Kinder grundlegende soziale Kompetenzen im Umgang mit Gleichaltrigen, sie erlernen systematisch Wissen und erfahren eine Grundausbildung in mathematisch- naturwissenschaftlichen, sprachlichen, historisch-politischen und der ästhetischen Fächern. Nach Abschluss der Schule, egal ob Haupt-/Mittel-, Real-/ Regelschule oder Gymnasium steht eine Berufsausbildung an oder es erfolgt ein Studium nach dem Abitur. Die Duale Berufsausbildung ist ein Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Durch die betriebliche Praxis bietet die duale Ausbildung Jugendlichen gute Voraussetzungen für den Start ins Arbeitsleben sowie vielfältige Karrierechancen. Das Duale Ausbildungssystem trägt entscheidend dazu bei, dass Deutschland die geringste Jugendarbeitslosigkeit innerhalb der Europäischen Union aufweisen kann. Handwerk und Industrie suchen Auszubildende, vor allem im technischen Bereich. Motivierte Schulabgänger haben gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. „Bei rund 327 dualen Ausbildungsberufen bundesweit hat jeder Suchende die Möglichkeit, etwas Passendes zu finden“, so die Ministerin. Um die berufliche Bildung zu stärken, hat die Bundesregierung im Dezember 2014 mit Vertretern der Wirtschaft der Gewerkschaften und der Länder im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gemeinsam die Allianz für Ausund Weiterbildung besiegelt. Sie löste den zum Ende des Jahres 2014 ausgelaufenen Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs ab.
Berufsberatung vor Ort und im Netz
An der Schwelle zwischen Schule und Arbeitsleben stellen sich viele Fragen: Was ist die richtige Beschäftigung für mich? Welchen Beruf will ich erlernen? Welche Voraussetzungen muss ich dafür mitbringen? Und: Was erwartet mich im Beruf? DieAntworten auf diese Fragen hängen von einer Fülle von Faktoren ab. Dazu gehören individuelle Besonderheiten genauso wie die regionale Lage am Wohn- oder Beschäftigungsort. Informationen über das regionale Angebot an Ausbildungsplätzen erteilen die Arbeitsagenturen, die vor Ort sind. Dort können Berater hilfreiche Tipps geben. Wer aber noch nicht sofort zum Berufsberater der örtlichen Arbeitsagenturen gehen will, kann sich im Internet auf der Homepage der Informationsoffensive „Berufliche Bildung – Praktisch unschlagbar“ schon umfassend informieren. che