Etwa 270.000 Deutsche erleiden jährlich einen Schlaganfall. Den wenigsten Menschen ist aber bewusst, dass es sich dabei um einen ernstzunehmenden Notfall handelt. Viele Patienten versterben innerhalb des ersten Jahres nach dem Schlaganfall, weitaus mehr behalten eine dauerhafte Beeinträchtigung.

Unter einem Schlaganfall versteht man eine plötzlich aufgetretene Durchblutungsstörung im Gehirn. Die Ursache kann ein Hirninfarkt oder eine Hirnblutung sein. In jedem Fall muss schnell gehandelt werden, denn es gilt der Grundsatz „Zeit ist Hirn“.

Beim Schlaganfall erhalten die Gehirnzellen nicht mehr genug Sauerstoff und Nährstoffe, um optimal arbeiten zu können, schlimmstenfalls sterben sie sogar ab. In der Folge kann das betroffene Hirnareal seine Aufgabe entweder vorläufig oder dauerhaft nicht mehr erfüllen.

Zu den wichtigsten Symptomen eines Schlaganfalls zählen:

  • 4 Plötzlicher Kraftverlust von Armen und/oder Beinen, meist halbseitig, oder ein hängender Mundwinkel
  • 4 Plötzlicher Gefühlsverlust, meist halbseitig
  • 4 Plötzlicher Sprachausfall oder Sprechstörung: keine oder stockende, undeutliche Sprache; das Gesprochene wird nicht mehr verstanden; Verwirrtheit
  • 4 Plötzliche Sehstörung: Sehfeld stark eingeschränkt und/oder Doppelbilder
  • 4 Plötzlicher Drehschwindel, verbunden mit einer Gangunsicherheit
  • 4 In seltenen Fällen: Donnerschlag-Kopfschmerz („Explosion im Kopf“)

Die Symptome müssen nicht gleichzeitig vorhanden sein, ein Symptom kann auch nur flüchtig auftreten und wieder verschwinden. In jedem Falle sollte sofort der Notruf alarmiert werden, denn mit Beginn der Beschwerden sterben pro Minute zwei Millionen Nervenzellen im Gehirn ab. Der Rettungsdienst kümmert sich um die Erstversorgung des Patienten und bringt ihn in die nächstgelegene Stroke Unit, eine auf die Schlaganfallbehandlung spezialisierte Station.

In Sonneberg betreiben wir seit Anfang 2010 eine mit vier Betten ausgestattete Stroke Unit, die nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfallgesellschaft DSG als Telemedizinisch-vernetzte Stroke Unit zertifiziert ist. Bereits in der Notaufnahme erfolgt eine umfangreiche Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie. Ein interdisziplinäres Team aus speziell in der Schlaganfallbehandlung geschulten Ärzten, Pflegern und Therapeuten steht auf der Stroke Unit  bereit, um das jeweils bestmögliche Ergebnis für den Patienten zu erzielen.

Darüber hinaus ist die Stroke Unit Sonneberg in das „Schlaganfallnetzwerk mit Telemedizin in Nordbayern“ (STENO) eingebunden. Unter der Koordination des Universitätsklinikums Erlangen sind 18 Krankenhäuser in Mittel- und Oberfranken, der Oberpfalz sowie Thüringen mit den überregionalen Schlaganfallzentren der Region Bayreuth, Erlangen und Nürnberg vernetzt. So können die meisten Schlaganfallpatienten wohnortnah nach modernsten Maßstäben behandelt werden. Muss im Bedarfsfall eine Verlegung erfolgen, stehen die drei großen Schlaganfallzentren mit allen Möglichkeiten der Maximalversorgung jederzeit zur Verfügung. Hr. Dr. Thieme & Fr. Dr. Hacker