Auch beim Einkauf die Liebe zur Region wahren
Der Verbraucher hat die Liebe zur Heimat entdeckt. Nachdem sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass eine normale Tomate vom heimischen Gemüsebauern auch aus ökologischen Gründen dem spanischen Bioprodukt vorzuziehen ist, setzen Hersteller und Einzelhandel verstärkt auf die Regionalschiene.
Das Beste der Region steht für hochwertige landwirtschaftliche Erzeugnisse, die in der Region zu Spezialitäten verarbeitet werden. Mit dem Kauf dieser Produkte leistet der Kunde einen Beitrag zur Unterstützung des regionalen Lebensmittelhandwerks, der regionalen Wertschöpfung und der lokalen Landwirtschaft. Der Genuss dieser oftmals zertifizierten Regionalprodukte hinterlässt nebst einem guten Geschmack auf dem Gaumen ganz einfach auch ein gutes Gefühl. Der Ausbau regionaler Kreisläufe und Wertschöpfungsketten leistet einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung auf dem Lande. Je häufiger ein Euro innerhalb einer Region die Hand wechselt, desto mehr Wertschöpfung, qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze und regionale Entwicklungsperspektiven werden geschaffen. Mit dem bewussten Kauf dieser regionalen Produkte unterstützen die Kunden Aufbau und Stabilisierung regionaler Wirtschaftskreisläufe von der Erzeugung über die Verarbeitung und Vermarktung bis in den Einkaufskorb. Dabei spielen Erhalt und Schaffen von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und Lebensraumverbesserung ebenfalls eine wichtige Rolle.
Produkte aus der Region kommen ohne lange Transportwege zum Kunden und mit ihrem Kauf fördert man auch noch die heimische Wirtschaft. Je mehr Verarbeitungsschritte eines Produktes innerhalb der Region stattfinden, desto größer ist die regionale Wertschöpfung. Diese Kette reicht von der Erzeugung durch die Landwirte über die Verarbeitung bis zum Groß- und Einzelhandel.
Da es bei regionalen Produkten in erster Linie um landwirtschaftliche Produkte geht, kommt dies vor allem dem ländlichen Raum zugute. Im weiteren sind sie aber auch eine vitale Grundlage für Innovationen im Bereich der Verarbeitung und Erzeugung hochwertiger Produkte aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
Die Bandbreite geht dabei weit über den klassischen Bereich der Lebensmittel hinaus. Auch hierdurch wird die Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze gefördert. che