Kaffee ist heute das beliebteste Getränk der Deutschen
Kaffee ist, noch vor Bier, das beliebteste Getränk der Deutschen. 149 Liter Kaffee trinkt jährlich im Durchschnitt jeder Bundesbürger. In Deutschland wird mehr Kaffee als Wasser und Bier getrunken: Nur 137 Liter Mineral- und Heilwasser und 105,5 Liter Bier trinkt jeder Bundesbürger jährlich im Durchschnitt. Deutschland ist der drittgrößte Kaffeemarkt der Welt. Nur in den USA und in Brasilien wird mehr Kaffee verkauft. Jede 4. in Deutschland getrunkene Tasse Kaffee wird außer Haus konsumiert: ob in Cafés, Coffee-Shops und Coffee-Bars, Restaurants und Hotels, Tankstellen und Raststätten, Bäckereien, Kantinen, am Arbeitsplatz etc. oder das immer beliebtere Kaffeevergnügen „Kaffee to go“. Es gibt heute weltweit insgesamt über 70 Länder mit wirtschaftlich relevantem Kaffeeanbau. Die fünf wichtigsten Ursprungsländer, aus denen Rohkaffee nach Deutschland kommt, sind Brasilien, Vietnam, Honduras, Peru und Äthiopien. Kaffee kann wie Wein nach seiner Anbauregion charakterisiert werden: Die Kaffees aus Süd- und Mittelamerika sind leicht und hocharomatisch, die aus Afrika dagegen kräftig-würzig, während südostasiatische Kaffees sehr stark sind. Die häufigsten Aromaklassen heißen nussig, holzig, weinig oder schokoladig.
Die Kaffeeindustrie in Deutschland ist ein Oligopol: sechs Anbieter teilen sich 85 Prozent des Marktes. Die deutschen Großröstereien konzentrieren sich dabei im Hamburger und Bremer Raum. Der Hamburger Hafen ist der größte Importhafen für Rohkaffee in Europa, während in der Stadt Bremen über die Häfen Bremen und Bremerhaven die größte Menge an Kaffee in Deutschland umgeschlagen wird. In Bremen und Umland befinden sich vier der größten Kaffeeröstereien Deutschlands. „Deutschland ist hinsichtlich Konsum, Handel und Verarbeitung ein echtes Kaffeeland“, erklärt Holger Preibisch, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes. Bei der Flüssigzubereitung wird Kaffee mit heißem Wasser zubereitet. Für die meisten Zubereitungsmethoden wird Wasser unterhalb des Siedepunktes verwendet. Ist die Wassertemperatur zu niedrig, schmeckt der Kaffee dünn, alt und sauer, ist das Wasser zu heiß, werden die Bitterstoffe vermehrt aus dem Kaffeepulver gelöst und beeinflussen den Geschmack. Für viele Kaffeeliebhaber ist der Kaffeevollautomat der Inbegriff guten Kaffees. Ob normaler Kaffee, Cappuccino, Espresso, Milchkaffee oder Latte Macchiato: Kaffeevollautomaten versprechen vielfältigen Kaffeegenuss auf Knopfdruck. Da eine solche Voll-Version der Kaffeemaschine nicht gerade preiswert ist, sollte ein Kauf wohl überlegt sein. Denn zwischen den Automaten gibt es große Unterschiede und auch Punkte wie Bedienbarkeit, Pflege, Wartung und Zubehör spielen eine große Rolle. Die Vorteile von Kaffeevollautomaten: Frisch gemahlene Bohnen bei jeder Tasse Kaffee sorgen für ein besseres Aroma. Es lassen sich verschiedene Arten von Kaffee zubereiten (Espresso, Cappuccino, Milchkaffee, etc.). Der höhere Druck, mit dem das Wasser durch den Filter fließt, und die kürzere Brühzeit sorgen für mehr Aroma und weniger Bitterstoffe im Kaffee. Auch ist der Einzel-Preis pro Tasse günstiger im Vergleich zu Pad- oder Kapselmaschinen. che